Dieses Wörterbuch ist in Wortklassen unterteilt:
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
IM ENTSTEHEN BEGRIFFEN, daher noch nicht fertig
Browser-Suchfunktion (STRG + F) wird empfohlen!
Die Links der einzelnen Wörter / Einträge führen zu der Lektion, in der das jeweilige Wort ausführlicher behandelt wird.
Alphabetische Reihenfolge: ’ A Ä E F H I Ì K KX L M N O P PX R S T TS TX U V W Y Z
Etymologie = Wortherkunft | Synonym = anderes Wort mit gleicher Bedeutung | ? / (?) = unklar / unbekannt / spekulativ
(definitiv unbekannte / „verlorene” Wortstämme sind ‘o, no, fä)
Quellen & gleichsam additive Empfehlungen: http://dict-navi.com, Annotated Dictionary by Plumps, http://Naviteri.org
Letztes Update: 27.05.2020
ADJ. - Adjektive - Eigenschaftswörter
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘a’aw | mehrere, einige, etliche | ‘a⋅‘aw | ||
‘ango | leise, gedämpft, weich (Geräusch, Musik) | ‘a⋅ngo | ||
‘änsyem | ganz, komplett, gesamt | ‘än⋅syem | ||
‘e’al | schlimmste, schlechteste | ‘e⋅‘al | ||
‘ekxin | eng, straff, eng anliegend, hauteng | ‘e⋅kxin | ||
‘engeng | eben, flach, gleichmäßig, auf gleichem Niveau | ‘eng⋅eng | ||
‘eoio | zeremoniell, feierlich | ‘e⋅o⋅i⋅o | ||
‘ewan | jung | ‘e⋅wan | ||
‘ipu | lustig, amüsant, witzig, humorvoll | ‘i⋅pu | ||
‘o’ | aufregend, Spaß machend, unterhaltsam | ‘o’ | ||
‘om | lila, violett, pink, violett-pink (Farbspektrum) | ‘om | ||
alaksi | fertig, bereit | a⋅lak⋅si | ||
am’ake | sicher, selbstsicher, selbstbewusst, zuversichtlich | am⋅‘a⋅ke | von am’a + ke; | |
apxa | groß, umfangreich | a⋅pxa | ||
atxar | nach Tier riechend (Geruch von lebenden Tieren, wie er sich um ein Wasserloch oder ein Gelege findet) | a⋅txar | ||
ean | blau, grün, cyan, türkis, blau-grün (Farbspektrum) | e⋅an | ||
ekxtxu | grob, rau, spröde (Textur) | ekx⋅txu | ||
ep’ang | komplex, kompliziert, vielschichtig | ep⋅‘ang | ||
etrìp | vielversprechend, vorteilhaft, verheißungsvoll, günstig | et⋅rìp | ||
eyawr | richtig, korrekt | e⋅yawr | ||
faoi | glatt, weich, geschmeidig | fa⋅o⋅i | ||
fe’ | schlecht | fe’ | ||
fe’lup | geschmacklos, kitschig, billig, schlechter Stil / Geschmack | fe’⋅lup | von fe’ + lupra; | |
fekumnga’ | unvorteilhaft, ungünstig, nicht förderlich, nicht von Vorteil | fe⋅kum⋅nga’ | von fe’ + kum + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
fewtusok | gegenüberliegend, auf der anderen Seite liegend | few⋅tu⋅sok | von few + t<us>ok / tok; | |
fkay | verhasst, verabscheut | fkay | ||
fkew | mächtig, gewaltig | fkew | ||
fkxaranga’ | anstrengend, stressig, aufreibend | fkxa⋅ra⋅nga’ | von fkxara + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
flì | dünn (nicht für Personen) | flì | ||
flrr | mild, sanft, zart, sanftmütig, einfühlsam, behutsam | flrr | ||
fnawe’ | feige | fna⋅we’ | ||
fpomronga’ | (geistig / mental) heilsam, gesund machend | fpom⋅ro⋅nga’ | von fpom + ron + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
fpomtokxnga’ | (körperlich) heilsam, gesund machend | fpom⋅tokx⋅nga’ | von fpom + tokx + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
fpxamo | entsetzlich, grausam, schrecklich, furchtbar, fürchterlich, schlimm | fpxa⋅mo | ||
ftär | links (nicht rechts) | ftär | ||
ftue | einfach, leicht | ftu⋅e | ||
ftxavang | leidenschaftlich | ftxa⋅vang | ||
ftxìlor | lecker, delikat, schmackhaft, wohlschmeckend | ftxì⋅lor | von ftxì + lor; | |
ftxìvä’ | widerlich, schlechtschmeckend | ftxì⋅vä’ | von ftxì + vä’; | |
fwang | herzhaft, pikant, umami, schwer / reichhaltig (Geschmack, Geruch) | fwang | ||
fwel | kaputt, zerbrochen | fwel | ||
fwem | stumpf, abgerundet, nicht spitz (z.B. Spitze, Dorn, Nadel) | fwem | ||
fyeng | steil | fyeng | ||
fyeyn | reif, mündig, erwachsen | fyeyn | ||
fyin | simpel, schlicht, einfach | fyin | ||
fyole | außergewöhnlich, grandios, unvergleichlich, ehrfurchtgebietend, jenseits von Perfektion | fyo⋅le | ||
fyolup | exquisit, auserlesen, vorzüglich, großartig im Stil | fyo⋅lup | von ? + lupra; | |
hafyonga’ | weise (nicht für Personen) | ha⋅fyo⋅nga’ | von hafyon + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
ham | letzte/r/s, vorige/r/s | ham | ||
hasey | fertig, fertiggestellt | ha⋅sey | ||
hay | nächste/r/s | hay | ||
hewne | weich (Gegenstand) | hew⋅ne | ||
hiyìk | komisch, lustig, merkwürdig, seltsam | hi⋅yìk | ||
hì’i | klein (Größe) | hì⋅‘i | ||
hìm | wenig, klein (Menge) | hìm | für unzählbare Dinge; | |
hìno | detailliert, genau (für Dinge) | hì⋅no | ||
hoet | gewaltig, enorm, riesig, ausgedehnt | ho⋅et | ||
hol | einige, wenige, ein paar | hol | ||
hona | liebenswert, reizend, niedlich, süß (nur für Lebewesen) | ho⋅na | ||
ingyenga’ | mysteriös, rätselhaft, verwirrend, verrätselt | ing⋅ye⋅nga’ | von ingyen + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
kakpam | taub | kak⋅pam | von ? + pam; | |
kakrel | blind | kak⋅rel | von ? + rel; | |
kalin | süß (Geschmack, Geruch), lieblich | ka⋅lin | nicht für Personen / Lebewesen; | |
kanu | intelligent, clever, klug, schlau, smart | ka⋅nu | ||
kangay | gültig, zulässig, berechtigt, richtig, valide | ka⋅ngay | von ? + ngay; | |
kawkxan | frei, nicht blockiert, ungehindert, unversperrt | kaw⋅kxan | von ke- + ‘aw + ekxan; | |
kawnomum | unbekannt, ungewusst | kaw⋅no⋅mum | von ke + <awn>omum / omum; | |
kawng | böse, schlecht | kawng | ||
kawnglan | boshaft, bösartig | kawng⋅lan | von kawng + txe’lan; | |
ke’aw | uneins, zerstritten, auseinandergrissen | ke⋅‘aw | von ke- + ‘aw; | |
kea | kein, keine, keiner, keines | ke⋅a | kann nur links vom dazugehörigen und zu verneinenden Nomen platziert werden; | |
kefpomronga’ | (geistig) unheilsam, (geistig) ungesund machend | ke⋅fpom⋅ro⋅nga’ | von ke- + fpom + ron + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
kefpomtokxnga’ | (körperlich) unheilsam, (körperlich) ungesund machend | ke⋅fpom⋅tokx⋅nga’ | von ke- + fpom + tokx + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
keftxo | unglücklich, traurig, aufgebracht, schlimm, schrecklich | ke⋅ftxo | ||
kelemweypey | ungeduldig | ke⋅lem⋅wey⋅pey | von ke- + le- + maweypey; | |
kelfpomron | (geistig) ungesund | kel⋅fpom⋅ron | von ke- + fpom + ron; für Personen / Lebewesen; | |
kelfpomtokx | (körperlich) ungesund | kel⋅fpom⋅tokx | von ke + fpom + tokx; für Personen / Lebewesen; | |
kelhoan | ungemütlich, unbequem | kel⋅ho⋅an | von ke- + le- + hoan; | |
kelkin | unnötig, überflüssig, unnütz, nicht erforderlich | kel⋅kin | von ke- + le- + kin; | |
kelpxìmrun | selten, rar, selten anzutreffen | kel⋅pxìm⋅run | von ke- + le- + pxìm + run; | |
kelsar | nutzlos, unbrauchbar, untauglich, nicht verwendbar, vergeben, vergeblich | kel⋅sar | von ke- + le- + sar; | |
keltrrtrr | ungewöhnlich, nicht gewöhnlich | kel⋅trr⋅trr | von ke- + le- + trr; | |
keltsun | unmöglich, nicht möglich | kel⋅tsun | von ke- + le- + tsun; | |
kemuianga’ | unehrenhaft, ehrlos, entehrend | ke⋅mu⋅i⋅a⋅nga’ | von ke- + muiä + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
kemwiä | unpassend, unfair, ungerecht, falsch, unangebracht | kem⋅wi⋅ä | von ke- + muiä; | |
kerusey | tot, nicht lebend, nicht lebendig | ke⋅ru⋅sey | von ke- + r<us>ey / rey; | |
kesran | mittelmäßig, mittelprächtig, medioker, „solala” | ke⋅sran | von kehe + srane; | |
keteng | anders, verschieden, unterschiedlich, ungleich | ke⋅teng | von ke- + teng; | |
ketrìp | ungünstig, unvorteilhaft | ket⋅rìp | von ke- + etrìp; | |
ketsran | egal, gleichgültig | ke⋅tsran | von ke- + tsranten; | |
ketsuktiam | unzählbar, nicht zählbar | ke⋅tsuk⋅ti⋅am | von ke- + tsun + fko + tiam; | |
kewong | alienhaft, außerirdisch, fremd | ke⋅wong | von ke- + ? (ayoeng?); | |
keyawr | falsch, unrichtig, nicht richtig, inkorrekt, nicht korrekt | ke⋅yawr | von ke- + eyawr; | |
kì’ong | langsam | kì⋅‘ong | ||
kìmar | in Saison, saisonal, nach Saison; läufig, rollig (Tiere) | kì⋅mar | hauptsächlich für Nahrungsmittel / Gemüse oder Tiere; | |
kllvawm | braun, erdbraun | kll⋅vawm | von kllte + vawm; | |
koak | alt, betagt | ko⋅ak | nur für Personen / Lebewesen; | |
kosman | wunderbar, toll, fantastisch | ko⋅sman | ||
koum | abgerundet, rundlich, gerundet, gewölbt, gekrümmt | ko⋅um | ||
ku’up | schwer (Gewicht) | ku⋅‘up | ||
kung | verwest, verdorben, verfault, verrottet | kung | ||
kxanì | verboten, unerwünscht | kxa⋅nì | ||
kxapnga’ | bedrohlich | kxap⋅nga’ | von kxap + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
kxayl | hoch | kxayl | ||
kxänäng | faulig (Geruch), verwest, verdorben (Geruch von verwesendem Tierfleisch / Fleisch) | kxä⋅näng | ||
kxuke | sicher, geschützt, beschützt, unbeschadet | kxu⋅ke | von kxu + ke; | |
kxum | dickflüssig, zähflüssig, gallertartig, gelartig, dick | kxum | ||
lafyon | weise | la⋅fyon | von le- + hafyon; | |
lahe | andere, anderer, anderes, weitere, weiterer, weiteres | la⋅he | ||
lal | alt | lal | nicht für Personen; | |
laro | sauber | la⋅ro | ||
law | eindeutig, klar, gewiss | law | ||
layon | schwarz | la⋅yon | ||
le’al | verschwenderisch | le⋅‘al | von le- + ‘al; nicht für Personen; | |
le’aw | einzig, einzige, einziger, einziges | le⋅‘aw | von le- + ‘aw; | |
le’awtu | allein, einsam | le⋅‘aw⋅tu | von le- + ‘aw + tute; | |
le’en | spekulativ, intuitiv | le⋅‘en | von le + ‘en; nur für Handlungen; | |
lefkeytongay | real, wirklich | le⋅fkey⋅to⋅ngay | von le- + kifkey + tok + (nì-)ngay; | |
lefkrr | gegenwärtig, derzeit, momentan | le⋅fkrr | von le- + fì- + krr; | |
lefnelan | männlich | le⋅fne⋅lan | von le- + fnel + -an; | |
lefnele | weiblich | le⋅fne⋅le | von le- + fnel + -e; | |
lefngap | metallisch | le⋅fngap | von le- + fngap; | |
lefpom | glücklich, freudig, froh, fröhlich, friedvoll, gut, angenehm | le⋅fpom | von le- + fpom; nicht für Personen (siehe nitram); | |
lefpomron | (geistig) gesund | le⋅fpom⋅ron | von le- + fpom + ron; für Personen und Lebewesen; | |
lefpomtokx | (körperlich) gesund | le⋅fpom⋅tokx | von le- + fpom + tokx; für Personen und Lebewesen; | |
lefrir | geschichtet, stufig, schichtig | le⋅frir | von le- + frir; | |
leftxozä | feierlich | le⋅ftxo⋅zä | von le- + ftxozä; | |
lehawmpam | laut, geräuschvoll, mit viel Lärm | le⋅hawm⋅pam | von le- + hawng + pam; | |
lehawng | übermäßig, übertrieben | le⋅hawng | von le- + hawng; | |
lehawngkrr | spät, verspätet | le⋅hawng⋅krr | von le- + hawng + krr; | |
lehìpey | zögerlich, im Zustand des Zögerns seiend | le⋅hì⋅pey | von le- + hì’i + pey; | |
lehoan | gemütlich, heimisch, bequem, heimelig | le⋅ho⋅an | von le- + hoan; | |
lehrrap | gefährlich | le⋅hrr⋅ap | von le- + hrrap; | |
lekin | nötig, notwendig | le⋅kin | von le- + kin; | |
lekoren | regelartig, richtlinienartig, die Regeln betreffend | le⋅ko⋅ren | von le- + koren; | |
lekye’ung | verrückt, irrsinnig, wahnsinnig | lek⋅ye⋅‘ung | von le- + keye’ung; | |
lekxan | blockiert, unpassierbar, geblockt, versperrt, frustriert (metaphorisch) | le⋅kxan | von le- + kxan; | |
lekxutslu | riskant, gefährlich, gewagt, risikoreich | le⋅kxu⋅tslu | von le- + kxu + (tì- +) tsunslu; | |
lelì’fya | sprachlich, die Sprache betreffend | le⋅lì’⋅fya | von le- + lì’u + fya’o; | |
lemrey | überlebend, überlebt | lem⋅rey | von le- + emrey; | |
lemweypey | geduldig | lem⋅wey⋅pey | von le- + mawey + pey; | |
leNa’vi | na’vi-ish, mit den Na’vi zu tun habend, die Na’vi betreffend | le⋅Na’⋅vi | von le- + Na’vi; | |
leno | gründlich, genau, detailverliebt | le⋅no | von le- + (tì-)no; nur für Personen; | |
lenomum | neugierig, wissenwollend | le⋅no⋅mum | von le- + new + omum; | |
lenrra | stolz (auf andere Personen) | le⋅nrr⋅a | von le- + nrra; | |
lepay | wässrig, durchtränkt | le⋅pay | von le- + pay; | |
lepwopx | bewölkt, wolkig | lep⋅wopx | von le- + pìwopx; | |
lepxìmrun | häufig, häufig vorkommend, häufig anzutreffen | le⋅pxìm⋅run | von le- + pxìm + run; | |
ler | stetig, ruhig, sachte, gleichmäßig (für Bewegungen) | ler | ||
lereyfya | kulturell | le⋅rey⋅fya | von le- + rey + fya’o; | |
lerìk | belaubt, laubig | le⋅rìk | von le- + rìk; | |
lerìn | hölzern, aus Holz | le⋅rìn | von le- + rìn; | |
leronsrel | erdacht, imaginär, vorgestellt, Phantasie- | le⋅ron⋅srel | von le- + ronsem + rel; | |
lesar | nützlich, brauchbar, dienlich | le⋅sar | von le- + sar; | |
leskxir | verwundet, verletzt | le⋅skxir | von le- + skxir; | |
lesnonrra | hochmütig, überheblich, arrogant, „voller Selbststolz” | le⋅sno⋅nrr⋅a | von le- + sno + nrra; | |
lesngä’i | Ursprungs-, Anfangs-, Original-, ursprünglich | le⋅sngä⋅‘i | von le- + sngä’i; | |
leso’ha | begeistert, begeisterungsfähig, eifrig | le⋅so’⋅ha | von le- + so’ha; | |
letam | genüügend, ausreichend, hinreichend | le⋅tam | von le- + tam; | |
letokx | körperlich, physisch, den Körper betreffend | le⋅tokx | von le- + tokx; | |
letrr | täglich | le⋅trr | von le- + trr; | |
letrrtrr | alltäglich, normal, gewöhnlich | le⋅trr⋅trr | von le- + trr; | |
letwan | geheimnistuerisch, gewieft, zwielichtig, unzuverlässig | let⋅wan | von le- + tì- + wan; | |
letsaktap | gewalttätig, gewaltsam, brutal | le⋅tsak⋅tap | von le- + tsaktap; | |
letsim | ursprünglich, einzigartig, nicht von einem anderen Ursprung hergeleitet | le⋅tsim | von le- + tsim; | |
letskxe | steinern, aus Stein | le⋅tskxe | von le- + tskxe; | |
letsranten | wichtig, bedeutend | le⋅tsran⋅ten | von le- + tsranten; | |
letsunslu | möglich | le⋅tsun⋅slu | von le- + tsun + slu; | |
letswal | mächtig | le⋅tswal | von le- + tswal; | |
letxi | eilig, hastig, überstürzt, ungestüm, rasend, hektisch, wild | le⋅txi | von le- + txi; | |
letxiluke | gemächlich, gemütlich (in aller Ruhe, ohne Eile) | le⋅txi⋅lu⋅ke | von le- + txi + luke; | |
lewäte | streitlustig, streitsüchtig, strittig | le⋅wä⋅te | von le- + wäte; | |
leweopx | wellig, wellenförmig, wellenartig | le⋅we⋅opx | von le- + weopx; | |
leyapay | nebelig, diesig | le⋅ya⋅pay | von le- + ya + pay; | |
leye’krr | zeitig, früh, verfrüht | le⋅ye’⋅krr | von le- + ye’krr; | |
leyewla | enttäuschend, nicht den Erwartungen entsprechend | le⋅yew⋅la | von le- + yewla; | |
leyr | gefroren | leyr | ||
lezeswa | grasbedeckt, grasig, Gras- | le⋅ze⋅swa | von le- + zeswa; | |
litx | scharf (z.B. Klinge, Schneide, Kante) | litx | ||
liktap | schief, krumm, gekrümmt | lik⋅tap | ||
lom | vermisst, fehlend | lom | ||
lor | angenehm, schön, hübsch | lor | nicht auf den Sehsinn beschränkt - allgemeiner Sinn von etwas, das den Sinnen angenehm ist; nicht für Personen; | |
lukpen | nackt, ohne Kleidung | luk⋅pen | von luke + pxen; | |
mal | glaubhaft, vertrauensvoll, vertrauenswürdig, zuverlässig | mal | Nga oeru mal lu. Du bist mir vertrauenswürdig = Ich vertraue dir. | |
mawey | ruhig, gelassen | ma⋅wey | ||
me’em | harmonisch, stimmig, wohlklingend | me⋅‘em | ||
mei | nass | me⋅i | ||
mek | leer, wertlos, gedankenlos, falsch, zwecklos, ungeeignet, unbrauchbar, unnütz, unnötig, hinfällig, überflüssig (auch metaphorisch) | mek | ||
meuianga’ | ehrenhaft, ehrenwert | me⋅u⋅i⋅a⋅nga’ | von meuia + nga’; nicht für Personen / Lebewesen; | |
meyp | schwach, kraftlos, machtlos | meyp | ||
miklor | wohlklingend, gut-klingend, schön-klingend, akustisch angenehm, akustisch ansprechend | mik⋅lor | von mikyun + lor; | |
mikvä’ | schlecht-klingend, akustisch unangenehm, akustisch abstoßend | mik⋅vä’ | von mikyun + vä’; | |
mip | neu, neuartig | mip | ||
momek | hohl, leer, dumpf (nicht fest / solide) | mo⋅mek | von mo + mek; | |
mowan | angenehm, ansprechend (auch im sexuellen Sinne), geil (ugs.) | mo⋅wan | zum Vergleich siehe lor; | |
muiä | fair, gerecht, anständig, passend, korrekt, richtig, angemessen | mu⋅i⋅ä | ||
muntxa | gepaart, vereint, verheiratet | mun⋅txa | ||
nafì’u | solche, solcher, solches, derartige, derartiger, derartiges | na⋅fì⋅‘u | von na + fì- + ‘u; | |
narlor | schön, hübsch, schön-aussehend, gut-aussehend, visuell ansprechend, visuell angenehm | nar⋅lor | von nari + lor; | |
narvä’ | hässlich, unansehnlich, schlecht-aussehend, visuell abstoßend, visuell unangenehm | nar⋅vä’ | von nari + vä’; | |
nawfwe | fließend, flüssig (für das Sprechen) | naw⋅fwe | von na + hufwe; | |
nawm | groß, großartig, edel, nobel, erhaben, ehrwürdig | nawm | ||
nawri | talentiert, begabt | naw⋅ri | ||
neyn | hell, weißlich (Farbe) | neyn | ||
nik | praktisch, geeignet, bequem, vorteilhaft, brauchbar ohne viel Anstrengung oder Aufwand | nik | ||
nim | scheu, schüchtern | nim | ||
nitram | fröhlich, froh, glücklich | nit⋅ram | für Personen / Lebewesen (vergleiche lefpom); Anagramm abgeleitet vom Namen von Paul Frommers Bruder „Martin” (?); | |
nutx | dick | nutx | ||
ngay | wahr, richtig | ngay | ||
ngäzìk | schwierig, schwer, problematisch | ngä⋅zìk | ||
nget | nasskalt (Geruch), modrig (Geruch von verrottendem Holz und Laub) | nget | ||
ngeyn | müde, erschöpft | ngeyn | ||
ngim | lang (Entfernung) | ngim | ||
ngong | faul, träge, teilnahmslos, lethargisch | ngong | ||
ngul | grau, grau-braun, trist, ungesättigt (Farbe) | ngul | ||
ohakx | hungrig | o⋅hakx | ||
onlor | wohlriechend, duftend, gutriechend, geruchlich angenehm, geruchlich anziehend | on⋅lor | von ontu + lor; | |
onvä’ | schlechtriechend, geruchlich unangenehm, geruchlich abstoßend | on⋅vä’ | von ontu + vä’; | |
ADP. - Adpositionen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
äo | unter | ä⋅o | ||
eo | vor (einem Objekt / Lebewesen) | e⋅o | ||
fa | mit, mittels, mit Hilfe von | fa | ||
few | hinüber, über, die andere Seite von etwas erreichend | few | ||
fkip | oben unter, oben inmitten | fkip | ||
fpi | wegen, zum Nutzen von, zugunsten von, zuliebe | fpi | lenisiert; | |
ftu | von (Richtung) | ftu | ta | |
ftumfa | heraus, aus (von innen nach außen) | ftum⋅fa | von ftu + mìfa; | |
ftuopa | von hinten, hintenherum | ftu⋅o⋅pa | von ftu + uo + pa’o; | |
hu | mit, in Begleitung von | hu | ||
io | über (Ort / Lebewesen), oberhalb, darüber | i⋅o | ||
ìlä | via, durch, entlang; gemäß, laut | ì⋅lä | lenisiert; | |
ka | über, quer über | ka | ||
kam | vor (Zeit) | kam | ||
kay | (von jetzt an) in (Zeit) | kay | ||
kip | unter, zwischen, inmitten | kip | ||
krrka | während | krr⋅ka | ||
kxamlä | durch (die Mitte von), hindurch, der Mitte entlang | kxam⋅lä | von kxam + ìlä; | |
lisre | bis spätestens | li⋅sre | von li + sre; lenisiert; | |
lok | nahe bei, nahe an, nah bei, nah an | lok | ||
luke | ohne | lu⋅ke | von lu + ke; | |
maw | nach (Zeit) | maw | ||
mì | in; auf (einem Planeten) | mì | lenisiert; wird generell nicht für „auf” verwendet (außer für Planeten, „auf der Erde, auf Pandora” - für „auf” siehe sìn; | |
mìkam | zwischen (Ort), in (der Mitte von) | mì⋅kam | von mì + kxam; | |
mungwrr | außer, ausgenommen, mit Ausnahme von | mung⋅wrr | von munge + wrrpa (?); | |
na | wie (vergleichend) | na | pxel | |
ne | zu, nach, bis, gegen (zeitlich oder örtlich) | ne | ||
nemfa | in, in hinein, in herein | nem⋅fa | von ne + mì + pa’o; | |
nuä | jenseits, weit hinter, fernab | nu⋅ä | lenisiert; | |
ADV. - Adverb(i)en / Umstandswörter
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘awlie | einst | ‘aw⋅li⋅e | ||
‘awlo | einmal | ‘aw⋅lo | von ‘aw + alo; | |
‘awsiteng | zusammen, miteinander, gemeinsam | ‘aw⋅si⋅teng | von ‘aw + sì + teng; | |
alìm | weit, fern, weit entfernt | a⋅lìm | ||
am’aluke | zweifelsohne | am⋅‘a⋅lu⋅ke | von am’a + luke; | |
asim | nah, in kurzer Entfernung | a⋅sim | von a (?) + sim; | |
fìfya | so, auf diese Weise | fì⋅fya | von fì + fya’o; | |
fìkintrr | diese Woche | fì⋅kin⋅trr | von fì + kinä + trr; | |
fìmrrtrr | diese Arbeitswoche | fì⋅mrr⋅trr | von fì + mrr + trr; | |
fìmuntrr | dieses Wochenende | fì⋅mun⋅trr | von fì + mune + trr; | |
fìrewon | heute Morgen, diesen Morgen | fì⋅re⋅won | von fì + rewon; | |
fìtrr | heute, dieser Tag | fì⋅trr | von fì + trr; | |
fìtrro | (heute) den ganzen Tag (lang) | fì⋅trr⋅o | von fì + trr + -o; | |
fìtsap | einander, gegenseitig | fì⋅tsap | Verwendung zusammen mit Reflexiv (<äp> oder Reflexivpronomen); | |
fìtsenge | hier, dieser Ort, dieser Platz | fì⋅tse⋅nge | von fì + tsenge; Kurzform: fìtseng; | |
fìtxan | so, so sehr, besonders, überaus, in hohem Maße | fì⋅txan | von fì + txan; | nìftxan |
fìtxon | heute Nacht | fì⋅txon | von fì + txon; | |
frafya | in jeder Hinsicht | fra⋅fya | von fra + fya’o; | |
frakrr | immer, jeder Zeit | fra⋅krr | von fra + krr; | |
fralo | jedes Mal | fra⋅lo | von fra + alo; | |
fratrr | jeden Tag, täglich | fra⋅trr | von fra + trr; | |
fratseng | überall | fra⋅tseng | von fra + tsenge; | |
fratxon | jede Nacht | fra⋅txon | von fra + txon; | |
ha | in diesem Fall, so, deshalb | ha | ||
ha’ngir | nachmittags | ha’⋅ngir | ||
ha’ngiram | gestern Nachmittag | ha’⋅ngi⋅ram | von ha’ngir + -am; | |
ha’ngiray | morgen Nachmittag | ha’⋅ngi⋅ray | von ha’ngir + -ay; | |
hamalo | letztes Mal | ha⋅ma⋅lo | von ham + alo; | |
hawngkrr | spät | hawng⋅krr | von hawng + krr; | |
hayalo | nächstes Mal | ha⋅ya⋅lo | von hay + alo; | |
hìmtxewvay | minimal, in geringer Weise, mindestens | hìm⋅txew⋅vay | von hìm + txew + -vay; | |
kaw’it | überhaupt nicht, gar nicht | kaw⋅‘it | von ke- + ‘aw + ‘it; wird am Ende des (Teil-)Satzes platziert; | |
kawkrr | nie, niemals | kaw⋅krr | von ke- + ‘aw + krr; | |
kawl | eifrig, fest (kräftig), kraftvoll, mühevoll, mit Mühe, mit Kraft, mit Kraftanstrengung | kawl | ||
kawtseng | nirgendwo, nirgends | kaw⋅tseng | von ke- + ‘aw + tsenge; | |
kaymam | gestern Abend | kay⋅mam | von kaym + -am; | |
kaymay | morgen Abend | kay⋅may | von kaym + -ay; | |
käsatseng | dort draußen | kä⋅sa⋅tseng | von kä + tsa- + tsenge (?); | |
ke | nicht | ke | ||
ke li | noch nicht | ke li | erfordert doppelte Verneinung des dazugehörigen Verbs; | |
ke … nulkrr | nicht mehr, nicht mehr länger, nicht länger | ke … nul⋅krr | von ke … nì’ul + krr; ke muss vor dem zu verneinenden Verb platziert werden; | |
ken’aw | nicht nur | ken⋅‘aw | von ke- + nì’aw; wird mit släkop als Konjunktion verwendet; | |
kenzen | nicht unbedingt, nicht zwangsläufig | ken⋅zen | von ke + nì- + zene; | |
keng | sogar; gar nicht, nicht mal (in Verbindung mit ke) | keng | ||
kezemplltxe | unnötig zu erwähnen, dass…; natürlich, selbstverständlich | ke⋅zem⋅pll⋅txe | von ke + zene + plltxe; | |
kintrram | letzte Woche | kin⋅trr⋅am | ||
kintrray | diese Woche | kin⋅trr⋅ay | ||
kop | auch, zusätzlich, ebenfalls, darüber hinaus | kop | ||
krro | manchmal, gelegentlich, irgendwann | krr⋅o | von krr + -o; | |
krro krro | zeitweise, gelegentlich, von Zeit zu Zeit, dann und wann, hin und wieder, ab und zu, mitunter | krr⋅o krr⋅o | von krr + -o; | |
kxamtrr | mittags | kxam⋅trr | von kxam + trr; | |
kxamtxon | mitternachts | kxam⋅txon | von kxam + txon; | |
kxawm | vielleicht, eventuell, möglicherweise | kxawm | ||
li | schon, bereits | li | ||
mawftxele | nachträglich, im Nachhinein, verspätet | maw⋅ftxe⋅le | von maw + fì- + txele; | |
mawkrr | nach (Zeit), danach, später | maw⋅krr | von maw + krr; | |
melo | zweimal | me⋅lo | von me- + alo; | |
mesrram | vorgestern, vor zwei Tagen | me⋅srr⋅am | von me- + trr + -am; | |
mesrray | übermorgen, in zwei Tagen | me⋅srr⋅ay | von me- + trr + -ay; | |
mi | immer noch, noch immer, noch | mi | ||
mìfa | innen | mì⋅fa | von mì + pa’o; | |
mìftxele | übrigens (was dieses Thema angeht / betrifft), in dieser Hinsicht, dieses Thema betreffend | mì⋅ftxe⋅le | von mì + fì- + txele; | |
mìso | weg, fort | mì⋅so | ||
muntrram | letztes Wochenende, voriges Wochenende | mun⋅trr⋅am | von mune + trr + -am; | |
muntrray | nächstes Wochenende, kommendes Wochenende | mun⋅trr⋅ay | von mune + trr + -ay; | |
nafpawng | trauernd, auf trauernde Weise | na⋅fpawng | von nì- + afpawng; | |
nam’ake | zuversichtlich, selbstbewusst, auf zuversichtliche Weise, auf selbstbewusste Weise | nam⋅‘a⋅ke | von nì- + am’a + ke; | |
natkenong | beispielsweise, zum Beispiel | nat⋅ke⋅nong | von na + tì- + kenong; | |
ne’ìm | zurück (Richtung) | ne⋅‘ìm | von ne + ?; | |
nefä | nach oben, hoch, hinauf (nach oben) | ne⋅fä | von ne + fä (?); | |
nekll | unterhalb, darunter, weiter unten | ne⋅kll | von ne + kllte; | |
nemrey | Art und Weise, als ob das Leben in Gefahr wäre | nem⋅rey | von nì- + emrey; | |
neto | weg, fort (Richtung) | ne⋅to | von ne + ?; | |
netrìp | glücklicherweise, freudigerweise, zum Glück | net⋅rìp | von nì- + etrìp; | |
ninan | durch lesen, auf lesende Weise | ni⋅nan | von nì- + inan; | |
ningyen | auf mysteriöse Weise, auf rätselhafte Weise | ning⋅yen | von nì- + ingyen; | |
nì’al | auf verschwenderische Weise, verschwenderisch | nì⋅‘al | von nì- + ‘al; | |
nì’aw | nur, lediglich, bloß, ausschließlich, einzig, einzig und allein | nì⋅‘aw | von nì- + ‘aw; | |
nì’awtu | allein, auf einsame Weise | nì⋅‘aw⋅tu | von nì- + ‘aw + -tu; | |
nì’awve | zuerst, als erstes | nì⋅‘aw⋅ve | von nì- + ‘aw + -ve; | |
nì’en | auf begründete Weise vermutend, eine begründete Vermutung machend, aufgrund von Intuition handelnd, vermutlich | nì⋅‘en | von nì- + ‘en; | |
nì’eng | auf gleiche Weise, auf gleichem Level, auf ausgeglichene Weise | nì⋅‘eng | von nì- + ‘engeng; | |
nì’eoio | zeremoniell, feierlich, auf zeremonielle Weise, auf feierliche Weise | nì⋅‘e⋅o⋅i⋅o | von nì- + ‘eoio; | |
nì’eveng | wie ein Kind, kindlich, auf kindliche Weise | nì⋅‘e⋅veng | von nì- + ‘eveng; | |
nì’eyng | als Antwort, antwortend, auf erwidernde Weise, erwidernd, in Erwiderung, zurück | nì⋅‘eyng | von nì- + ‘eyng; | |
nì’i’a | endlich, auf endende Weise | nì⋅‘i⋅‘a | von nì- + ‘i’a; | |
nì’it | etwas, bisschen, ein wenig, ein bisschen, auf geringe Weise | nì⋅‘it | von nì- + ‘it; | |
nì’o’ | auf aufregende Weise, auf spaßmachende Weise | nì⋅‘o’ | von nì- + ‘o’; | |
nì’ul | mehr, auf vermehrte Weise, auf gesteigerte Weise | nì⋅‘ul | von nì- + ‘ul; | |
nì’ul’ul | mehr und mehr, immer mehr, immer (+ Adjektiv / Steigerung) | nì⋅‘ul⋅‘ul | von nì- + ‘ul; | |
nìawnomum | wie bekannt ist, bekanntermaßen, bekannterweise, wie wir wissen, wie man weiß, allgemein bekannt | nì⋅aw⋅no⋅mum | von nì- + <awn>omum / omum; | |
nìayoeng | wie wir alle (inklusiv), auf eine Weise wie wir, auf eine Weise wie die unsere | nìay⋅oeng | von nì- + ay- + oeng; wird „nayweng” ausgesprochen; | |
nìfe’ | auf schlechte Weise, schlecht | nì⋅fe’ | von nì- + fe’; | |
nìfkeytongay | tatsächlich, in der Tat, in Wirklichkeit, um genau zu sein, eigentlich | nì⋅fkey⋅to⋅ngay | von nì- + kifkey + tok + (nì-?) ngay; | |
nìfkrr | in letzter Zeit, gegenwärtig, zurzeit | nì⋅fkrr | von nì- + fì- + krr; | |
nìflä | auf erfolgreiche Weise, erfolgreich | nì⋅flä | von nì- + flä; | |
nìflrr | auf sanfte Weise, auf milde Weise, auf sanftmütige Weise, auf einfühlsame Weise, auf behutsame Weise | nì⋅flrr | von nì- + flrr; | |
nìfmokx | auf eifersüchtige Weise, auf neidische Weise | nì⋅fmokx | von nì- + fmokx; | |
nìfnu | auf leise Weise, auf stille Weise | nì⋅fnu | von nì- + fnu; | |
nìfpxamo | auf entsetzliche Weise, auf grauenhafte Weise | nì⋅fpxa⋅mo | von nì- + fpxamo; | |
nìfrakrr | wie immer | nì⋅fra⋅krr | von nì- + fra- + krr; | |
nìFranse | französisch, auf Französisch, in Französisch, en français, wie die Franzosen | nì⋅Fran⋅se | von nì- + Franse; | |
nìfrir | in Schichten, schichtweise | nì⋅frir | von nì- + frir; | |
nìftär | nach links, linker Hand | nì⋅ftär | von nì- + ftär; | |
nìftue | einfach, leicht, auf einfache Weise, auf leichte Weise | nì⋅ftu⋅e | von nì- + ftue; | |
nìftxan | so, so sehr, derart, dermaßen | nì⋅ftxan | von nì- + fì- + txan; | fìtxan |
nìftxavang | leidenschaftlich, auf leidenschaftliche Weise | nì⋅ftxa⋅vang | von nì- + ftxavang; | |
nìfwefwi | pfeifend, auf pfeifende Weise | nì⋅fwe⋅fwi | von nì- + fwefwi; | |
nìfya’o | auf diese Weise (+ Adjektiv oder a …) | nì⋅fya⋅‘o | von nì- + fya’o; | |
nìfyeyntu | wie ein Erwachsene, auf erwachsene Weise, erwachsen | nì⋅fyeyn⋅tu | von nì- + fyeyn + -tu; | |
nìhawmpam | lärmend, viel Lärm machend, mit viel Lärm, auf laute Weise, auf lärmende Weise | nì⋅hawm⋅pam | von nì- + hawng + pam; | |
nìhawng | übermäßig, zu (+ Eigenschaft) | nì⋅hawng | von nì- + hawng; | |
nìhay | als nächstes, nächste, nächster, nächstes | nì⋅hay | von nì- + hay; | |
nìhek | seltsamerweise, merkwürdigerweise, komischerweise, überraschenderweise | nì⋅hek | von nì- + hek; | |
nìhìpey | zögernd, auf zögernde Weise, auf zögerliche Weise, zögerlich | nì⋅hì⋅pey | von nì- + hì’i + pey; | |
nìhoan | gemütlich, auf gemütliche Weise | nì⋅ho⋅an | von nì- + hoan; | |
nìhoet | (weit) verbreitet, auf gewaltige Weise, auf ausgedehnte Weise | nì⋅ho⋅et | von nì- + hoet; | |
nìhol | wenig, auf wenige Weise, auf geringe Weise | nì⋅hol | von nì- + hol; | |
nìhona | liebenswerterweise, niedlicherweise, auf niedliche Weise, auf süße Weise | nì⋅ho⋅na | von nì- + hona; | |
nìk’ärìp | fest, kontinuierlich, stet; auf eine Weise, die verhindert, dass sich etwas bewegt | nìk⋅‘ä⋅rìp | von nì- + ke + ‘ärìp; | |
nìk’ong | langsam, auf langsame Weise | nìk⋅‘ong | von nì- + kì’ong; | |
nìkanu | auf intelligente Weise, auf schlaue Weise, intelligenterweise | nì⋅ka⋅nu | von nì- + kanu; | |
nìkeftxo | bedauerlicherweise, unglücklicherweise, leider | nì⋅kef⋅txo | von nì- + keftxo; | |
nìkelkin | auf unnötige Weise, auf überflüssige Weise, auf nicht erforderliche Weise | nì⋅kel⋅kin | von nì- + ke + le- + kin; | |
nìkemweypey | ungeduldig, auf ungeduldige Weise | nì⋅kem⋅wey⋅pey | von nì- + ke + mawey + pey; | |
nìklonu | fest, felsenfest, unerschütterlich, getreu; auf eine Weise ohne etwas oder jemanden gehen zu lassen | nìk⋅lo⋅nu | von nì- + ke + lonu; | |
nìkmar | zur rechten Zeit, passend, rechtzeitig, günstig | nìk⋅mar | von nì- + kìmar; | |
nìksman | wunderbarerweise, auf wunderbare Weise, auf wundervolle Weise | nìk⋅sman | von nì- + kosman; | |
nìksran | auf mittelmäßige Weise, mittelmäßig | nìk⋅sran | von nì- + kehe + srane / kesran; | |
nìktungzup | sorgfältig, bestimmt, fest; auf eine Weise, die nicht erlaubt, dass etwas fällt | nìk⋅tung⋅zup | von nì- + ke + tung + (futa) zup; | |
nìkxap | drohend, bedrohlich, auf bedrohliche Weise, auf drohende Weise | nì⋅kxap | von nì- + kxap; | |
nìkxem | auf vertikale Weise, auf senkrechte Weise, auf stehende Weise, stehend, senkrecht stehend, vertikal stehend | nì⋅kxem | von nì- + kxem; | |
nìlam | anscheinend, offensichtlich, offenbar, augenscheinlich | nì⋅lam | von nì- + lam; | |
nìlaw | klar, offensichtlich | nì⋅law | von nì- + law; | |
nìler | auf stetige Weise, auf ruhige Weise, auf gleichmäßige weise, auf stete Weise (für Bewegungen und Handlungen) | nì⋅ler | von nì- + ler; | |
nìli | im Voraus, vorab | nì⋅li | von nì- + li; | |
nìlkeftang | ständig, andauernd, unaufhörlich, stets; auf eine nicht endende Weise | nìl⋅ke⋅ftang | von nì- + le- + ke + ftang; | |
nìloho | überraschenderweise, überraschend | nì⋅lo⋅ho | von nì- + loho; | |
nìltsan | auf gute Weise, gut, wohl | nìl⋅tsan | von nì- + sìltsan; | |
nìlun | natürlich, logischerweise, selbstverständlich | nì⋅lun | von nì- + lun; | |
nìmal | glaubhaft, auf vertrauensvolle Weise, ohne Zögern, ohne zu zögern, unbesehen, kurzerhand, glattweg, ohne Umschweife zu machen | nì⋅mal | von nì- + mal; | |
nìmeyp | schwach, auf schwache Weise, locker (festhaltend) | nì⋅meyp | von nì- + meyp; | |
nìmun | wieder, erneut, noch einmal, nochmal, noch mal, wiederholt | nì⋅mun | von nì- + mune; | |
nìmwey | ruhig, friedlich, auf ruhige Weise, auf friedliche Weise | nìm⋅wey | von nì- + mawey; | |
nìmweypey | geduldig, auf geduldige Weise | nìm⋅wey⋅pey | von nì- + mawey + pey; | |
nìNa’vi | auf die Weise der Na’vi, na’vi-isch, auf Na’vi Weise, wie die Na’vi | nì⋅Na’⋅vi | von nì- + Na’vi; | |
nìnäk | trinkend, trinkenderweise, auf trinkende Weise, durch trinken, auf flüssige Weise | nì⋅näk | von nì- + näk; | |
nìnän | wenig, auf wenige Weise, auf geringe Weise | nì⋅nän | von nì- + nän; | |
nìnänän | weniger und weniger, immer weniger, weniger (+ Eigenschaft), immer weniger (+ Eigenschaft) | nì⋅nä⋅nän | von nì- + nän; | |
nìnew | freiwillig, bereitwillig, aus freien Stücken, willentlich | nì⋅new | von nì- + new; | |
nìno | detailliert, gründlich, genau, im Detail, auf gründliche Weise, auf genaue Weise, auf detaillierte Weise | nì⋅no | von nì- + no (?); | |
nìnrra | auf stolze Weise, mit Stolz | nì⋅nrr⋅a | von nì- + nrra; | |
nìnu | vergebens, nicht das gewünschte Ergebnis bringend, nutzlos, fehlgeschlagen | nì⋅nu | von nì- + nui; | |
nìngay | wirklich, wahrhaftig | nì⋅ngay | von nì- + ngay; | |
nìngong | auf träge Weise, auf faule Weise | nì⋅ngong | von nì- + ngong; | |
nìolo’ | als Klan, auf den Klan betreffende Weise, (zusammen) als Klanmitglied | nì⋅o⋅lo’ | von nì- + olo’; | |
nìprrte’ | mit Vergnügen, auf vergnügliche Weise, mit Freuden | nì⋅prr⋅te’ | von nì- + prrte’; | |
nìpxay | viel, in großer Anzahl | nì⋅pxay | von nì- + pxay; | |
nìpxi | treffend, zutreffend, eindeutig, unmissverständlich | nì⋅pxi | von nì- + pxi; | |
nìpxim | gerade, aufrecht, auf gerade Weise, auf aufrechte Weise | nì⋅pxim | von nì- + pxim; | |
nìran | im Grunde, im Wesentlichen, im Kern, grundsätzlich, prinzipiell | nì⋅ran | von nì- + ran; | |
nìrangal | wäre doch… , ich wünschte … , auf wünschende Weise | nì⋅ra⋅ngal | von nì- + rangal; für irreale / unerfüllbare Wünsche; erfordert imperfekten oder perfekten Konjunktiv (<irv> oder <ilv>); | |
nìrìkxi | zitternd, schaudernd, sich schüttelnd, fröstelnd, auf zitternde Weise, auf schaudernde Weise, auf fröstelnde Weise | nì⋅rì⋅kxi | von nì- + rìkxi; | |
nìronsrel | in der Phantasie, in der Einbildung, auf eingebildete Weise | nì⋅ron⋅srel | von nì- + ronsem + rel; | |
nìsìlpey | hoffentlich, ich hoffe … , in Hoffnung, dass etwas wahr sei | nì⋅sìl⋅pey | von nì- + sìlpey; | |
nìskien | nach rechts, rechter Hand | nì⋅ski⋅en | von nì- + skien; | |
nìslele | schwimmend, auf schwimmende Weise | nì⋅sle⋅le | von nì- + slele; | |
nìsngä’i | anfangs | nì⋅sngä⋅‘i | von nì- + sngä’i; | |
nìsngum | beunruhigend, besorgniserregend | nì⋅sngum | von nì- + sngum; | |
nìso’ha | auf begeisterte Weise, auf enthusiastische Weise, begeistert, enthusiastisch | nì⋅so’⋅ha | von nì- + so’ha; | |
nìsoaia | auf familiäre Weise, als Familie, (zusammen) als Familienmitglied | nì⋅so⋅a⋅i⋅a | von nì- + soaia; | |
nìsok | kürzlich, neulich, letztens, vor Kurzem, unlängst | nì⋅sok | von nì- + sok; | |
nìsteng | ähnlich, auf ähnliche Weise, ebenso, gleichermaßen | nì⋅steng | von nì- + steng; | |
nìsti | wütend, verärgert, zornig, auf wütende Weise, auf verärgerte Weise, auf zornige Weise | nì⋅sti | von nì- + sti; | |
nìsung | außerdem, ferner, überdies, zusätzlich, zudem | nì⋅sung | von nì- + sung; | |
nìswey | optimalerweise, bestens, auf optimale Weise | nì⋅swey | von nì- + swey; | |
nìsyayvi | zufällig, per Zufall, auf zufällige Weise | nì⋅syay⋅vi | von nì- + syay + -vi; | |
nìsyen | schließlich, zuletzt, als letztes | nì⋅syen | von nì- + syen; | |
nìsyep | wie in einer Falle eisern fest(haltend) | nì⋅syep | von nì- + (sä)syep; | |
nìt’iluke | auf endlose Weise, auf unendliche Weise, für immer, endlos, ohne Ende | nìt⋅‘i⋅lu⋅ke | von nì- + tì- + ‘i’a + luke; | |
nìtam | genug, genügend, auf genügende Weise | nì⋅tam | von nì- + tam; | |
nìteng | auch, ebenfalls, gleichfalls, auf gleiche Weise, ebenso | nì⋅teng | von nì- + teng; | |
nìtengfya | auf gleiche Weise wie, auf die selbe Weise, ebenso, genauso (handlungsbedingte Ähnlichkeit) | nì⋅teng⋅fya | von nì- + teng + fya’o; | |
nìtkan | absichtlich, beabsichtigt, mit Absicht, gezielt, zielgerichtet, gewollt, vorsätzlich | nìt⋅kan | von nì- + tì- + kan; | |
nìtkanluke | versehentlich, unabsichtlich, unbeabsichtigt, aus Versehen, ohne Vorsatz | nìt⋅kan⋅lu⋅ke | von nì- + tì- + kan + luke; | |
nìToitsye | deutsch, in Deutsch, auf Deutsch, wie die Deutschen | nì⋅To⋅i⋅tsye | von nì- + Toitsye; | |
nìtrrtrr | regelmäßig, auf regelmäßige Weise | nì⋅trr⋅trr | von nì- + trr; | |
nìtut | andauernd, kontinuierlich, ständig, laufend, pausenlos, ununterbrochen | nì⋅tut | von nì- + tut; | |
nìtsim | ursprünglich, auf ursprüngliche Weise | nì⋅tsim | von nì- + tsim; | |
nìtsìsyì | flüsternd, auf flüsternde Weise, mit einem Flüstern | nì⋅tsì⋅syì | von nì- + tsìsyì; | |
nìtsleng | fälschlicherweise, auf falsche Weise, falsch | nì⋅tsleng | von nì- + tsleng; | |
nìtson | auf pflichtbewusste Weise, als eine Verpflichtung, pflichtbewusst | nì⋅tson | von nì- + tson; | |
nìtsyìl | durch klettern, kletternd, durch erklimmen, erklimmend, auf kletternde Weise | nì⋅tsyìl | von nì- + tsyìl; | |
nìTsyungwen | hochchinesisch, auf Hochchinesisch, in Hochchinesisch, wie die Chinesen | nì⋅Tsyung⋅wen | von nì- + Tsyungwen; | |
nìtxan | sehr, viel (abstrakt) | nì⋅txan | von nì- + txan; | |
nìtxankeltrrtrr | auf außergewöhnliche Weise, außergewöhnlich | nì⋅txan⋅kel⋅trr⋅trr | von nì- + txan + ke + le- + trr; | |
nìtxay | auf horizontale Weise, auf waagerechte Weise, auf flache Weise | nì⋅txay | von nì- + txay; | |
nìtxi | auf eilige Weise, auf hastige Weise, auf überstürzte Weise, eilend, hastig, eilig | nì⋅txi | von nì- + txi; | |
nìtxiluke | auf gemächliche Weise, auf gemütliche Weise | nì⋅txi⋅lu⋅ke | von nì- + txi + luke; | |
nìtxukx | auf tiefe Weise, tief, tiefgründig (auch metaphorisch) | nì⋅txukx | von nì- + txukx; | |
nìvingkap | übrigens (neues Thema anscheidend) | nì⋅ving⋅kap | von nì- + vingkap; | |
nìwan | auf versteckte Weise, auf geheime Weise, auf verborgene Weise, im Geheimen, versteckt, verborgen | nì⋅wan | von nì- + wan; | |
nìwawe | bedeutsam, bedeutend, bedeutungsvoll, auf bedeutungsvolle Weise, auf bedeutende Weise, auf bedeutsame Weise | nì⋅wa⋅we | von nì- + wawe; | |
nìwä | andererseits, im Gegenteil, im Gegenzug | nì⋅wä | von nì- + wä; | |
nìwäte | widerwillig, missgönnend, auf streitende Weise, auf streitlustige Weise | nì⋅wä⋅te | von nì- + wäte; | |
nìwin | auf schnelle Weise, geschwind, schnell, rasch, flott | nì⋅win | von nì- + win; | |
nìwok | auf laute Weise, laut | nì⋅wok | von nì- + wok; | |
nìwotx | komplett, alle, in Gänze, total, auf ganze Weise, auf gesamte Weise, auf gesamtheitliche Weise | nì⋅wotx | von nì- + wotx; | |
nìyawr | auf richtige Weise, auf korrekte Weise | nì⋅yawr | von nì- + eyawr; | |
nìyewla | auf enttäuschende Weise, den Erwartungen nicht entsprechend | nì⋅yew⋅la | von nì- + yewla; | |
nìyey | direkt, sofort, unmittelbar, geradenwegs, geradewegs, ohne Umweg, ohne Umschweife, auf direkte Weise, einfach | nì⋅yey | von nì- + yey; | |
nìyeyfya | geradeaus, in gerader Linie | nì⋅yey⋅fya | von nì- + yey + fya’o; | |
nìyll | gemeinschaftlich, kommunal, auf gemeinschaftliche Weise, als Gemeinschaft, als Kommune, (mit der Gemeinschaft) teilend | nì⋅yll | von nì- + yll; | |
nìyo’ | auf perfekte Weise, auf makellose Weise, auf fehlerlose Weise | nì⋅yo’ | von nì- + yo’; | |
nìyol | kurz (Zeit), für kurze Zeit, auf kurze Weise | nì⋅yol | von nì- + yol; | |
nìyrr | auf natürliche Weise, den natürlichen Zustand nicht verändernd | nì⋅yrr | von nì- + yrr; | |
nìzawnong | sicher, wohlbehalten, auf sichere Weise, auf wohlbehaltene Weise | nì⋅zaw⋅nong | von nì- + z<awn>ong / zong; | |
nìzen | notwendigerweise, zwangsläufig, zwingend, zwingendermaßen | nì⋅zen | von nì- + zene; | |
nulkrr | länger (Zeit), verlängert (Zeit) | nul⋅krr | von nì- + ‘ul + krr; | |
ngian | allerdings, jedoch, dennoch, hingegen, wiederum | ngi⋅an | ||
CONJ. - Konjunktionen / Bindewörter
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘ul | je mehr; desto mehr | ‘ul | ‘ul sute, ‘ul sìngäzìk; | |
akrrmaw | nach, nachdem | a⋅krr⋅maw | von a + krr + maw; bei Nebensatz vor Hauptsatz; | mawkrra, mawfwa |
akrrta | seit, seitdem | a⋅krr⋅ta | von a + krr + ta; bei Nebensatz vor Hauptsatz; | takrra |
akum | dass (als Ergebnis), sodass | a⋅kum | von a + kum; bei Nebensatz vor Hauptsatz; Einleiter eines konsekutiven Kausalsatzes (Folge einer Ursache kennzeichnend); häufig mit fìtxan / nìftxan verwendet; | kuma |
alu | das heißt, mit anderen Worten, soll heißen; namens, genannt | a⋅lu | von a + lu; | |
alunta | weil, da | a⋅lun⋅ta | von a + lun + ta; bei Nebensatz vor Hauptsatz; | taluna, taweyka |
fmawnta | dass … | fmawn⋅ta | von fmawnit a; Nebensatzeinleiter für Neuigkeiten, etwas zu berichten | |
fayluta | dass … | fay⋅lu⋅ta | von faylì’ut a; Nebensatzeinleiter für gesprochene Worte, indirekte Rede | |
fte | sodass, um zu, damit | fte | erfordert <iv> im darauffolgenden Verb; | |
fteke | sodass nicht, um nicht | fte⋅ke | von fte + ke; erfordert <iv> im darauffolgenden Verb; | |
ftxey… ftxey… | ob, ob… oder…, entweder… oder… | ftxey… ftxey… | ||
ftxey… fuke | ob … oder nicht | ftxey… fu⋅ke | von ftxey… fu + ke; | |
fu | oder | fu | ||
fula | dass … | fu⋅la | von fì’ul a; Nebensatzeinleiter eines transitiven Verbs (als Agens); | tsala |
fura | dass … | fu⋅ra | von fì’ur a; Nebensatzeinleiter eines Verbs, das den Dativ verlangt; | tsara |
furia | dass … | fu⋅ri⋅a | von fì’uri a; Nebensatzeinleiter im Topic-Fall; | tsaria |
futa | dass … | fu⋅ta | von fì’ut a; Nebensatzeinleiter eines transitiven Verbs (als Patiens); | tsata |
fwa | dass … | fwa | von fì’u a; Nebensatzeinleiter; | tsawa |
hufwa | obwohl … | hu⋅fwa | ||
ken’aw | nicht nur … | ken⋅‘aw | von ke- + nì’aw; wird mit släkop als Konjunktion verwendet; | |
ketsran | egal was / wer / wann, was / wer / wann auch immer, gleichgültig ob… | ke⋅tsran | von ke- + tsranten; | |
ki | sondern … | ki | ||
kop | sowohl … als auch … | kop | ||
krra | wenn, als; zu dem Zeitpunkt, wenn / als… | krr⋅a | von krr + a; | a krr |
kuma | dass (als Ergebnis), sodass | kum⋅a | von kum + a; Einleiter eines konsekutiven Kausalsatzes (Folge einer Ursache kennzeichnend); häufig mit fìtxan / nìftxan verwendet; | akum |
mawfwa | nach, nachdem | maw⋅fwa | von maw + fì’u + a; | akrrmaw, mawkrra |
mawkrra | nach, nachdem | maw⋅krr⋅a | von maw + krr + a; | akrrmaw, mawfwa |
mungwrrtxo | außer, sofern nicht, es sei denn, solange nicht | mung⋅wrr⋅txo | von mungwrr + txo; meist mit <iv> im darauffolgenden Verb verwendet; | |
DEM. - Demonstrativpronomen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
fì’u | dies, diese Sache, dieses Ding | fì⋅‘u | von fì + ‘u; | |
fìkem | dies, diese Handlung, diese Tat | fì⋅kem | von fì + kem; | |
fìpo | diese/r/s, diese Person, diese Sache (belebt) | fì⋅po | von fì + po; | |
IDIOM. + INTJ. + PH. - Idiome / Redewendungen + Interjektionen / Ausrufe + Phrasen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘ak | aua! Autsch! | ‘ak | Ausruf von Schmerz, Schmerzlaut; | |
‘ä’ | ups, huch, hoppla | ‘ä’ | ||
au | Ausruf von Betroffenheit, Fassungslosigkeit, Bestürzung | a⋅u | ||
eltu si | Pass auf! Hör mit dem Blödsinn auf! | el⋅tu si | ||
fpivìl | hmm…, lass mich nachdenken | fpi⋅vìl | von fp<iv>ìl / fpìl; | |
frawzo | alles in Ordnung, alles OK, kein Problem, alles ist gut | fraw⋅zo | von fra’u + zo; | |
hayalovay | bis zum nächsten Mal | ha⋅ya⋅lo⋅vay | von hay + alo + vay; | |
irayo | danke | i⋅ra⋅yo | ||
ìì | ähm, äh | ìì | Laut für Lückenfüller, um seine Gedanken beim Sprechen zu sammeln; | |
ìley | Kampfschrei, Kriegsschrei | ì⋅ley | ||
kaltxì | hallo | kal⋅txì | ||
kìyevame | auf wiedersehen, Tschüss, mögen wir uns bald wiedersehen | kì⋅ye⋅va⋅me | von k<ìyev>ame / kame; | |
kehe | nein | ke⋅he | ||
kolan | ich meine … , soll heißen … , eher … | ko⋅lan | Selbstkorrektur im Gespräch; | |
kxangangang | Bumm! Boom! (der Knall, die Explosion) | kxang⋅ang⋅ang | Lautmalerei / Onematopoetik; | |
kxì | hi, hey | kxì | zwangloser als kaltxì, daher umgangssprachlich unter Freunden verwendet; | |
mawey | ruhig, bleib ruhig, bleib locker, nur die Ruhe! | ma⋅wey | ||
maitan | mein Sohn (Andredeform) | ma⋅i⋅tan | von ma + ‘itan; | |
maite | meine Tochter (Andredeform) | ma⋅i⋅te | von ma + ‘ite; | |
na loreyu ‘awnampi | extrem schüchtern / scheu sein, wie eine „berührte Spiralpflanze” sein | na lo⋅re⋅yu ‘aw⋅nam⋅pi | von lor + ‘ìheyu + ‘<awn>ampi / ‘ampi; Po wäpan na loreyu ‘awnampi. Sie versteckt sich wie eine berührte Spiralpflanze. | loreyu ‘awnampi |
ne kllte | runter! In Deckung! Auf den Boden! | ne kll⋅te | ||
nari si | sei vorsichtig! Gib acht! Pass auf! | na⋅ri si | wird auch als erweiterte Redewendung verwendet, um jemanden zu ermahnen bei einer anderen Handlung vorsichtig zu sein bzw. diese vorsichtig / sorgsam auszuführen; nari si keynven - pass auf wo du hin trittst! | |
ngaytxoa | Entschuldigung! Entschuldige! Tut mir Leid! Sorry! (Eingestehen von Schuld und Reue) | ngay⋅txo⋅a | von ngay + txoa; | |
INDEF. - Indefinitivpronomen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘uo | etwas, irgend etwas | ‘u⋅o | von ‘u + -o; | |
fko | man | fko | ||
fra’u | alles, jede Sache, jedes Ding | fra⋅‘u | von fra + ‘u; | |
frapo | alle, jeder, jedermann | fra⋅po | von fra + po; | |
INF. - Infixe / Zwischensilben - Beispielverb: taron (jagen - ich jage)
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele |
am - tamaron | ich jagte | a⋅m - ta⋅ma⋅ron | Position <1>; t<am>ar<>on; Vergangenheit / Präteritum; |
alm - talmaron | ich hatte gejagt | al⋅m - tal⋅ma⋅ron | Position <1>; t<alm>ar<>on; abgeschlossene Vergangenheit / Plusquamperfekt; am + ol; |
aly - talyaron | ich werde gejagt haben | al⋅y - tal⋅ya⋅ron | Position <1>; t<aly>ar<>on; abgeschlossene Zukunft / Futur II; ay + ol; |
arm - tarmaron | ich war am jagen | ar⋅m - tar⋅ma⋅ron | Position <1>; t<arm>ar<>on; unabgeschlossene Handlung in der Vergangenheit (Präteritum + Imperfekt); am + er; |
ary - taryaron | ich werde am jagen sein | ar⋅y - tar⋅ya⋅ron | Position <1>; t<ary>ar<>on; unabgeschlossene Handlung in der Zukunft (Futur I + Imperfekt) ay + er; |
asy - tasyaron | ich werde definitiv jagen | a⋅sy - ta⋅sya⋅ron | Position <1>; t<asy>ar<>on; Zukunft + Entschlossenheit / Futur I + Determinierung; |
ats - taratson | ich jage vermutlich | a⋅ts - ta⋅ra⋅tson | Position <2>; t<>ar<ats>on; Vermutung / Schlussfolgerung; |
awn - a-tawnaron-a | das gejagte Ich | aw⋅n - a-taw⋅na⋅ron-a | Position <1>; t<awn>ar<>on; Partizip passiv; verwandelt Verben in attributive Adjektive; |
ay - tayaron | ich werde jagen | a⋅y - ta⋅ya⋅ron | Position <1>; t<ay>ar<>on; Zukunft / Futur I; |
äng - tarängon | ich jage (negative Haltung des Sprechers) | ä⋅ng - ta⋅rä⋅ngon | Position <2>; t<>ar<äng>on; negative Haltung / Stimmung des Sprechers zu der Handlung (Pejorativ); |
äp - täparon | ich jage mich selbst | ä⋅p - tä⋅pa⋅ron | Position <0>; t<äp><>ar<>on; Reflexiv; |
äpeyk - täpeykaron | ich veranlasse mich dazu mich selbst zu jagen | ä⋅pey⋅k - tä⋅pey⋅ka⋅ron | Position <0>; t<äpeyk><>ar<>on; Reflexiv + Kausativ; |
ei - tareion | ich jage (positive Haltung des Sprechers) | e⋅i - ta⋅re⋅i⋅on | Position <2>; t<>ar<ei>on; positive Haltung / Stimmung des Sprechers zu der Handlung (Melioration / Laudativ); |
er - teraron | ich bin am jagen | e⋅r - te⋅ra⋅ron | Position <1>; t<er>ar<>on; unabgeschlossene Handlung / Imperfekt; |
eyk - teykaron | ich veranlasse zu jagen | ey⋅k - tey⋅ka⋅ron | Position <0>; t<eyk><>ar<>on; Kausativ; |
ilv - tilvaron | hätte ich gejagt | il⋅v - til⋅va⋅ron | Position <1>; t<ilv>ar<>on; Konjunktiv + abgeschlossene Handlung / Perfekt; iv + ol; |
imv - timvaron | hätte ich (in der Vergangenheit) gejagt | im⋅v - tim⋅va⋅ron | Position <1>; t<imv>ar<>on; Vergangenheit / Präteritum + Konjunktiv; am/ìm + iv; |
irv - tirvaron | wäre ich am jagen | ir⋅v - tir⋅va⋅ron | Position <1>; t<irv>ar<>on; unabgeschlossene Handlung / Imperfekt + Konkunktiv; er + iv; |
iv - tivaron | würde / könnte ich jagen | i⋅v - ti⋅va⋅ron | Position <1>; t<iv>ar<>on; Subjunktiv / Konjunktiv (II); |
iyev - tiyevaron | würde / könnte ich (in Zukunft) jagen | i⋅ye⋅v - ti⋅ye⋅va⋅ron | Position <1>; t<iyev>ar<>on; Zukunft / Futur I + Konkunktiv; ay + iv; |
ìlm - tìlmaron | ich hatte gerade gejagt | ìl⋅m - tìl⋅ma⋅ron | Position <1>; t<ìlm>ar<>on; abgeschlossene nahe Vergangenheit / Pluspquamperfekt; ìm + ol; |
ìly - tìlyaron | ich werde bald gejagt haben | ìl⋅y - tìl⋅ya⋅ron | Position <1>; t<ìly>ar<>on; abgeschlossene nahe Zukunft / Futur II; ìy + ol; |
ìm - tìmaron | ich jagte gerade | ì⋅m - tì⋅ma⋅ron | Position <1>; t<ìm>ar<>on; nahe Vergangenheit / Präteritum; |
ìrm - tìrmaron | ich war gerade am jagen | ìr⋅m - tìr⋅ma⋅ron | Position <1>; t<ìrm>ar<>on; nahe Vergangenheit + unabgeschlossene Handlung / Imperfekt; ìm + er; |
ìry - tìryaron | ich werde bald am jagen sein | ìr⋅y - tìr⋅ya⋅ron | Position <1>; t<ìry>ar<>on; nahe Zukunft / Futur I + unabgeschlossene Handlung / Imperfekt; ìy + er; |
ìsy - tìsyaron | ich werde definitiv bald jagen | ì⋅sy - tì⋅sya⋅ron | Position <1>; t<ìsy>ar<>on; nahe Zukunft + Entschlossenheit / Futur I + Determinierung; |
ìy - tìyaron | ich werde bald jagen | ì⋅y - tì⋅ya⋅ron | Position <1>; t<ìy>ar<>on; nahe Zukunft / Futur I; |
ìyev - tìyevaron | würde / könnte ich bald jagen | ì⋅ye⋅v - tì⋅ye⋅va⋅ron | Position <1>; t<ìyev>ar<>on; nahe Zukunft / Futur I + Konjunktiv; ìy + iv; |
ol - tolaron | ich habe gejagt | o⋅l - to⋅la⋅ron | Position <1>; t<ol>ar<>on; abgeschlossene Handlung / Perfekt; |
us - a-tusaron-a | das jagende Ich | u⋅s - a-tu⋅sa⋅ron-a | Position <1>; t<us>ar<>on; Partizip aktiv; verwandelt Verben in attributive Adjektive; |
uy - taruyon | ich jage (zeremoniell / feierlich) | u⋅y - ta⋅ru⋅yon | Position <2>; t<>ar<uy>on; für Handlungen im zeremoniellen / feierlichen / rituellen Kontext; |
INTER. - Interrogativpronomen / Fragewörter
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘upe | was? Welche (Sache)? Welches? | ‘u⋅pe | von ‘u + -pe; | peu |
aylì’upe | was? Welche Worte? Welche Wörter? | ay⋅lì⋅‘u⋅pe | von ay- + lì’u + -pe; wird auch verwendet, um im Gespräch zu fragen, was der Gesprächspartner gerade gesagt hat (Aufforderung zur Wiederholung des Gesagten - siehe auch lì’upe / pelì’u); | paylì’u |
aysupe | welche Personen? | ay⋅su⋅pe | von ay- + tute + -pe; | aysutepe, paysu, paysute |
aystampe | welche Männer? | ay⋅stam⋅pe | von ay- + tutan + -pe; | paystan, paysutan |
aystepe | welche Frauen? | ay⋅ste⋅pe | von ay- + tute + -pe; | payste, paysute |
fnepe | welche Art von? Was? | fne⋅pe | von fnel + -pe; | pefnel |
fyape | wie? Wodurch? Auf welche Weise? | fya⋅pe | von fya’o + -pe; | pefya |
hìmtxampe | wie viel? | hìm⋅txam⋅pe | von hìm + txan + -pe; | pehìmtxan |
holpxaype | wie viele? | hol⋅pxay⋅pe | von hol + pxay + -pe; | peholpxay / polpxay |
la’ape | wie weit? Wie nah? Welche Entfernung? Welche Distanz? | la⋅‘a⋅pe | von la’a + -pe; | pela’a, lìmsimpe, pelìmsim |
lì’upe | welches Wort? Was? | lì⋅‘u⋅pe | von lì’u + -pe; wird auch verwendet, um im Gespräch zu fragen, was der Gesprächspartner gerade gesagt hat (Aufforderung zur Wiederholung des Gesagten - siehe auch aylì’upe / paylì’u); | pelì’u |
lìmsimpe | wie weit? Wie nah? Welche Entfernung? Welche Distanz? | lìm⋅sim⋅pe | von lìm + sim + -pe; | pelìmsim, la’ape, pela’a |
lumpe | Warum? Wieso? Weshalb? Welcher Grund? | lum⋅pe | von lun + -pe; | pelun |
N. - Nomen / Substantive
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘akra | der Ackerboden, der Boden, der Erdboden, der fruchtbare Boden | ‘ak⋅ra | ||
‘ali’ä | die Halskette, das Halsband, der Halsreif | ‘a⋅li⋅‘ä | ||
‘ampirikx | die Kannenblatt-Pflanze, Pseudocenia simplex | ‘am⋅pi⋅rikx | von ‘ampi + rikx; | |
‘ana | die Liane, die Kletterpflanze | ‘a⋅na | ||
‘angtsìk | das Titanothere, das Hammerkopf Titanothere, Rinoquadruculus hammercephali | ‘ang⋅tsìk | ||
‘are | der Poncho, der Umhang | ‘a⋅re | ||
‘asap | der plötzliche Schock, der unerwartete Schock | ‘a⋅sap | ||
‘awkx | die Klippe | ‘awkx | ||
‘awm | das Lager, das Camp | ‘awm | ||
‘ä’o | die Kannenpflanze, Plantapurpurea cordata | ‘ä⋅‘o | ||
‘e’in | der Flaschenkürbis | ‘e⋅‘in | ||
‘e’insey | die Kürbisflasche, der Trinkbehälter (aus Flaschenkürbis hergestellt) | ‘e⋅‘in⋅sey | von ‘e’in + sey; | |
‘ekong | der Schlag (rhythmisch) | ‘e⋅kong | ||
‘ekxinum | die Straffheit, die Lockerheit, der Grad von Lockerheit oder Straffheit | ‘e⋅kxi⋅num | von ‘ekxin + um; | |
‘ele’wll | die Dornige Tatze (Kaktus), Sigmoidia barbata | ‘e⋅le’⋅wll | von ? + ‘ewll; | |
‘emyu | der Koch | ‘em⋅yu | von ‘em + -yu; | |
‘en | die Intuition, die begründete Vermutung | ‘en | ||
‘etnaw | die Schulter | ‘et⋅naw | ||
‘evan | der Junge (ugs.) | ‘e⋅van | von ‘evi + -an; | |
‘eve | das Mädchen (ugs.) | ‘e⋅ve | von ‘evi + -e; | |
‘eveng | das Kind | ‘e⋅veng | ||
‘evengan | der Junge | ‘e⋅veng⋅an | von ‘eveng + -an; | |
‘evenge | das Mädchen | ‘e⋅veng⋅e | von ‘eveng + -e; | |
‘evi | das Kindchen, das Kind | ‘e⋅vi | ||
‘ewll | die Pflanze, das Gewächs | ‘e⋅wll | ||
‘ewrang | der Webstuhl | ‘ew⋅rang | ||
‘eylan | der Freund, die Freundin | ‘ey⋅lan | ||
‘eylanay | der Bekannte, die Bekannte (mit der Möglichkeit ein Freund zu werden) | ‘ey⋅la⋅nay | von ‘eylan + -nay; | |
‘eyt | das Symbol „8” (nicht der Wert „8”) | ‘eyt | Lehnwort von Englisch „eight”; | |
‘it | das Stückchen, die kleine Menge, das Bisschen | ‘it | ||
‘itan | der Sohn | ‘i⋅tan | von ‘it + -an; | |
‘ite | die Tochter | ‘i⋅te | von ‘it + -e; | |
‘ìheyu | die Spirale | ‘ì⋅he⋅yu | ||
‘ìnglìsì | die englische Sprache, Englisch | ‘ìng⋅lì⋅sì | ||
‘llngo | die Hüfte | ‘ll⋅ngo | ||
‘ok | das Andenken, die Erinnerung, das Gedenken | ‘ok | ||
‘okrol | die (alte, vergangene) Geschichte, die Geschichte zur Zeit der Ersten Lieder, die Historie | ‘ok⋅rol | von ‘ok + rol; | |
‘oktrr | der Gedenktag, der Erinnerungstag | ‘ok⋅trr | von ‘ok + trr; | |
‘okvur | die (neuere) Geschichte, die Historie | ‘ok⋅vur | von ‘ok + vur; | |
‘ompin | das Violett, das Purpur, das Magenta, die violett-pinke Farbe | ‘om⋅pin | von ‘om + ‘opin; | |
‘on | die Form | ‘on | ||
‘ongopyu | der Designer | ‘o⋅ngop⋅yu | von ‘on + ngop + -yu; | |
‘opin | die Farbe | ‘o⋅pin | ||
‘opinvultsyìp | der Buntstift (kurz: pinvul) | ‘o⋅pin⋅vul⋅tsyìp | von ‘opin + vul + -tsyìp; | |
‘ora | der See | ‘o⋅ra | ||
‘oratsyìp | der Teich, der Tümpel, der Weiher | ‘o⋅ra⋅tsyìp | von ‘ora + -tsyìp; | |
‘otxang | das Musikinstrument, das Instrument | ‘o⋅txang | ||
‘rrpxom | der Donner | ‘rr⋅pxom | von ‘rrko + rawmpxom; | |
‘rrta | die Erde, der Planet Erde | ‘rr⋅ta | ||
‘u | das Ding, der Gegenstand, die Sache, der Fakt (Objekt, Fakt oder Abstraktion) | ‘u | Irreguläre Pluralform: ayu; | |
‘umtsa | die Medizin, das Heilmittel, das Arzneimittel, das Mittel (medizinisch) | ‘um⋅tsa | ||
‘upxare | die Nachricht, die Mitteilung | ‘u⋅pxa⋅re | ||
‘ur | das Aussehen, die Ansicht, das Antlitz, das Erscheinungsbild, die Erscheinung | ‘ur | ||
afpawng | die Trauer, der Kummer, der Gram, der Schmerz | a⋅fpawng | ||
alo | Mal (an der Reihe sein, am Zug sein) | a⋅lo | ||
am’a | der Zweifel, die Bedenken | am⋅‘a | ||
anìheyu | Blauer Spiralfarn, Fibonacci, Orbis caeruleus | a⋅nì⋅he⋅yu | von ean + ‘ìheyu; | |
apxangrr | der Deltabaum, Magelum triangulare | a⋅pxa⋅ngrr | ||
atan | das Licht | a⋅tan | ||
atanvi | der Lichtstrahl | a⋅tan⋅vi | von atan + -vi; | |
atanzaw | der Blitz, der Linienblitz, der geästelte Blitz | a⋅tan⋅zaw | von atan + swizaw (?); | |
atokirina’ | die Saat des großen Baumes | a⋅to⋅ki⋅ri⋅na’ | von ? + rina’; | |
atxkxe | das Land, der Boden | atx⋅kxe | ||
atxkxerel | die Landkarte | atx⋅kxe⋅rel | von atxkxe + rel; | |
au | die Trommel (aus Haut) | a⋅u | ||
aungia | das Zeichen, das Omen (spirituell, mythisch) | a⋅u⋅ngi⋅a | ||
awaiei | Paradiesbanshee (Pflanze), Bansheba terrestre | a⋅wa⋅i⋅e⋅i | ||
äie | die Vision, die Vorstellung | ä⋅i⋅e | ||
ätxäle | die Bitte, die Anfrage | ä⋅txä⋅le | ||
äzan | der Zwang, der Drang, die Nötigung | ä⋅zan | ||
äzantu | die dominierende Person, jemand, der sich als Boss, Autoritätsperson oder Diktator aufspielt | ä⋅zan⋅tu | von äzan + tu; | |
eampin | das Blau, das Grün, die blau-grüne Farbe | e⋅am⋅pin | von ean + ‘opin; | |
eanean | Cheadle (ein Kraut), Thylakoidia spiralis | e⋅an⋅e⋅an | ||
ekxan | die Barrikade, der Schutzwall, die Sperre, das Hindernis (militärisch) | e⋅kxan | ||
eltu | das Gehirn | el⋅tu | ||
eltu lefngap | der Computer, der PC | el⋅tu le⋅fngap | „metallisches Gehirn”; | |
eltungawng | der Gehirnwurm | el⋅tu⋅ngawng | von eltu + ngawng; wird im Ritual der Traumjagd (uniltaron) verwendet; | |
emkäfya | die Furt, die Überquerung | em⋅kä⋅fya | von emkä + fya’o; | |
eolì’uvi | das Präfix, die Vorsilbe | e⋅o⋅lì⋅‘u⋅vi | von eo + lì’u + -vi; | |
epxang | der Steinkrug, das Steingefäß | e⋅pxang | zur Aufbewahrung giftiger Arachnida / Spinnentiere; | |
ewktswo | der Geschmackssinn, die Fähigkeit zu schmecken | ewk⋅tswo | von ewku + tsu’o; | |
ewro | der Euro (Währung) | ew⋅ro | Lehnwort; | |
eyawrfya | der richtige Weg (etwas zu tun), der richtige Pfad | e⋅yawr⋅fya | von eyawr + fya’o; | |
eyaye | Kriegshaube (Pflanze), Bellicum pennatum | e⋅ya⋅ye | ||
eyktan | der Anführer (höhere und dauerhafte Position) | eyk⋅tan | von eyk + tutan; | |
eyktanay | der Stellvertreter, der General, der Feldherr, der Heerführer (jemand, der in der Rangfolge unter dem Anführer steht) | eyk⋅ta⋅nay | von eyk + tutan + -nay; | |
eykyu | der Anführer (einer kleineren Gruppe) | eyk⋅yu | von eyk + -yu; | |
fahew | der Geruch | fa⋅hew | ||
fäpa | die Oberseite, der Gipfel, die Spitze | fä⋅pa | von fä(?) + pa’o; | |
fäpyo | das Dach, die Decke (einer Behausung, eines Raumes) | fäp⋅yo | von fä(?) + pa’o + yo; | |
fe’ran | die fehlerhafte Charakteristik, etwas schlecht Durchdachtes, etwas grundsätzlich Fehlerhaftes | fe’⋅ran | von fe’ + ran; | |
fe’ranvi | der Makel, der Schönheitsfehler, der Defekt, der Mangel, die Unförmigkeit, die fehlerhafte Eigenschaft | fe’⋅ranvi | von fe’ + ran + -vi; | |
fekem | der Unfall | fe⋅kem | von fe’ + kem; | |
fekum | der Nachteil, das Hindernis, die Kehrseite, die Schattenseite | fe⋅kum | von fe’ + kum; | |
fil | das Spielzeug, das Kinderspielzeug | fil | ||
fì’u | diese Sache, dieses Ding | fì⋅‘u | von fì + ‘u; | |
fìrewon | der heutige Morgen | fì⋅re⋅won | von fì + rewon; | |
fìtrr | der heutige Tag | fì⋅trr | von fì + trr; | |
fìtsenge | dieser Ort | fì⋅tse⋅nge | von fì + tsenge; | |
fìtxon | die heutige Nacht | fì⋅txon | von fì + txon; | |
fkio | Tetrapteron (Flamingo ähnlicher pandoreanischer Vogel) | fki⋅o | ||
fkxakewll | die Diestelknospe, die Juckpflanze, Cynaroidia glauca | fkxa⋅ke⋅wll | von fkxake + ‘ewll; | |
fkxara | der Stress, die Überlastung, die Belastung, die Beanspruchung (mentales oder emotionales Gefühl) | fkxa⋅ra | ||
fkxen | das Gemüse (Essen) | fkxen | ||
fkxile | die Halskette (den Oberkörper bedeckend) | fkxi⋅le | ||
flawkx | das Leder | flawkx | ||
flawm | die Wange | flawm | ||
flefle | Sols Entzücken (Kalamar ähnliche Pflanze), Calamariphyllum elegans | fle⋅fle | ||
flew | die Kehle, der Rachen | flew | ||
flìnutx | die Dicke, die Schichtdicke | flì⋅nutx | von flì + nutx; | |
fmawn | die Neuigkeit, die Nachricht, etwas zu berichten | fmawn | ||
fmokx | die Eifersucht, der Neid (neutrale Bedeutung) | fmokx | ||
fnawe’tu | der Feigling | fna⋅we’⋅tu | von fnawe’ + -tu; | |
fnel | eine Art von, ein Typus von | fnel | ||
fnelan | der Mann, das Männchen (Geschlechtsunterscheidung) | fne⋅lan | von fnel + -an; | |
fnele | die Frau, das Weibchen (Geschlechtsunterscheidung) | fne⋅le | von fnel + -e; | |
fngap | das Metall | fngap | ||
fngapsutxwll | metallsuchende Pflanze, Anemonide, Pennanemone ciliare | fngap⋅sutx⋅wll | von fngap + sutx + ‘ewll; | |
fngä’tseng | der Toilettenbereich, die Toilette (auf der Erde) | fngä’⋅tseng | von fngä’ + tsenge; | |
fpeio | die Herausforderung (zeremoniell) | fpe⋅i⋅o | ||
fpìlfya | der Gedankengang, die Denkweise, das Denkmuster | fpìl⋅fya | von fpìl + fya’o; | |
fpom | der Friede, das Wohlsein, das Wohlbefinden | fpom | ||
fpomron | die geistige Gesundheit, das geistige Wohlsein | fpom⋅ron | von fpom + ron; | |
fpomtokx | die körperliche Gesundheit, das körperliche Wohlsein | fpom⋅tokx | von fpom + tokx; | |
fpxafaw | die Medusa (Tier), Electromedusa aerae | fpxa⋅faw | ||
Franse | französisch, französische Sprache | Fran⋅se | Lehnwort; | |
frir | die Schicht | frir | ||
frrtu | der Besucher, der Gast | frr⋅tu | von frrfen + -tu; | |
fta | der Knoten | fta | ||
ftawnemkrr | die Vergangenheit, das Vergangene | ftaw⋅nem⋅krr | von ft<awn>em / ftem + krr; | |
ftärpa | die linke Seite | ftär⋅pa | von ftär + pa’o; | |
ftxì | die Zunge | ftxì | ||
ftxozä | die Feier, der fröhliche Anlass, die Feierlichkeit, die Ferien | ftxo⋅zä | ||
ftxulì’uyu | der Redner; jemand, der eine Rede hält | ftxu⋅lì⋅‘u⋅yu | von ftxulì’u + -yu; | |
fwampop | Tapirus (Tapir ähnliches Tier auf Pandora) | fwam⋅pop | ||
fwäkì | die Gottesanbeterin, die Fangheuschrecke | fwä⋅kì | ||
fwäkìwll | Gottesanbeter-Orchidee, Pandorchidus insectoralis | fwä⋅kì⋅wll | von fwäkì + ‘ewll; | |
fwep | der Staub (auf einer Oberfläche) | fwep | ||
fwìng | die Demütigung, die Erniedrigung, die Beschämung, die Blamage, die Peinlichkeit, der Gesichtsverlust | fwìng | ||
fwopx | der Staub (in der Luft), die Staubwolke | fwopx | von fwep + pìwopx (?); | |
fya’o | der Weg, der Pfad, die Art und Weise | fya⋅‘o | ||
fyalì’u | das Adverb, das Umstandswort | fya⋅lì⋅‘u | von fya’o + lì’u; | |
fyan | konstruiertes Gerät, um etwas vom Boden und sauber zu halten (Gestell, Halterung etc.) | fyan | ||
fyanyì | die Ablage, das Regal, das Bord | fyan⋅yì | von fyan + yì; | |
fyanyo | der Tisch, erhöhte und zweckmäßige Oberfläche | fyan⋅yo | von fyan + yo; umgangssprachlich zu yo gekürzt; | |
fyawìntxuyu | der Führer, der Anführer; jemand, der die Führung übernimmt | fya⋅wìn⋅txu⋅yu | von fya’o + wìntxu + -yu; | |
fyeyntu | die erwachsene Person, der erwachsene Mensch, der Erwachsene | fyeyn⋅tu | von fyeyn + -tu; | |
fyinep’ang | die Komplexität, der Grad an Komplexität | fyin⋅ep⋅‘ang | von fyin + ep’ang; | |
fyìp | die Ranke, die Tentakel, der Fangarm | fyìp | ||
fyìpmaut | der Tintenfischfruchtbaum, Octocrus falliculus | fyìp⋅ma⋅ut | von fyìp + mauti; | |
fyuatx | Anemonoid | fyu⋅atx | ||
ha’ngir | der Nachmittag | ha’⋅ngir | ||
ha’ngiram | der gestrige Nachmittag | ha’⋅ngi⋅ram | von ha’ngir + ham; | |
ha’ngiray | der morgige Nachmittag | ha’⋅ngi⋅ray | von ha’ngir + hay; | |
hafyon | die Weisheit | ha⋅fyon | ||
hametsì | Chametz (Sauerteig, Gesäuertes) | ha⋅me⋅tsì | ||
hangvur | der Witz, die lustige Geschichte | hang⋅vur | von hangham + vur; | |
hapxì | der Teil | ha⋅pxì | ||
hapxìtu | das Mitglied | ha⋅pxì⋅tu | von hapxì + -tu; | |
hawmpam | der Lärm, das laute Geräusch (das zu stark, unnötig, unangebracht, unerwartet oder überraschend ist) | hawm⋅pam | von hawng + pam; | |
hawntsyokx | der Handschuh | hawn⋅tsyokx | von hawnu + tsyokx; | |
hawnven | der Schuh | hawn⋅ven | von hawnu + venu; | |
hawng | die Fülle, das Übermaß | hawng | ||
hawre’ | der Hut, die Kopfbedeckung | haw⋅re’ | von hawnu + re’o; | |
hawtsyìp | das Schläfchen, das Nickerchen | haw⋅tsyìp | von hahaw + -tsyìp; | |
hän | das Netz (natürlich und künstlich), das Internet (ugs.) | hän | ||
hefitswo | der Geruchssinn, das Geruchsvermögen, die Fähigkeit zu riechen | he⋅fi⋅tswo | von hefi + tsu’o; | |
hermeyp | das Schneegestöber, der leichte Schneefall | her⋅meyp | von herwì + meyp; | |
hertxayo | die Schneedecke, das Schneefeld | her⋅txa⋅yo | von herwì + txayo; | |
herwì | der Schnee | her⋅wì | ||
herwìva | die Schneeflocke | her⋅wì⋅va | von herwì + ìlva; | |
heyr | der Brustkorb, der Torso, die Brust (von Mensch und Tier) | heyr | ||
hì’ang | das Insekt | hì⋅‘ang | von hì’i + ioang; | |
hìkrr | der Augenblick, der Moment, die Sekunde | hì⋅krr | von hì’i + krr; | |
hìmpxì | der kleine Teil, die Minderheit | hìm⋅pxì | von hìm + hapxì; | |
hìmtxan | die Menge (Quantum, Größenordnung) | hìm⋅txan | von hìm + txan; | |
hìmtxew | das Minimum, das Mindestmaß, der Mindestwert | hìm⋅txew | von hìm + txew; | |
hìrumwll | die Beutelpflanze | hì⋅rum⋅wll | von hì’i + rum + ‘ewll (?); | |
hoan | die Gemütlichkeit, der Komfort | ho⋅an | ||
holpxay | die Zahl, die Nummer | hol⋅pxay | von hol + pxay; | |
hrrap | die Gefahr | hrr⋅ap | ||
hufwe | der Wind | hu⋅fwe | ||
hufwetsyìp | die Brise | hu⋅fwe⋅tsyìp | von hufwe + -tsyìp; | |
huru | der Kochtopf, der Topf, das Kochgefäß | hu⋅ru | ||
i’en | Name eines pandoreanischen Saiteninstruments | i⋅‘en | ||
ikran | Ikran, die Banshee, die Gebirgsbanshee | ik⋅ran | ||
ikranay | die Waldbanshee, die kleinere Banshee | ik⋅ra⋅nay | von ikran + -nay; kleinere verwandte Spezies der Gebirgsbanshee; | |
ikut | der große Mörser, der Stößel, der Pürierstab, der Maischestab (Mahl- und Reibwerkzeug) | i⋅kut | ||
ilu | das Ilu, Plesiosaurier-ähnliche Wasserkreatur | i⋅lu | ||
inanfya | der Sinn, der Sinneseindruck, der sinnliche Eindruck, die Wahrnehmung | i⋅nan⋅fya | von inan + fya’o; | |
ingyen | das Gefühl von Unverständnis, Rätselhaftigkeit oder Mysterium | ing⋅yen | ||
ingyentsim | das Mysterium, das Rätsel | ing⋅yen⋅tsim | von ingyen + tsim; | |
ingyentsyìp | der Trick, die clevere Methode, der Kniff, der Kunstgriff | ing⋅yen⋅tsyìp | von ingyen + -tsyìp; | |
ioang | das Tier | i⋅o⋅ang | ||
ioi | die zeremonielle Kleidung, der Schmuck, das Kleidungsstück oder Accessoire zur Verzierung | i⋅o⋅i | ||
ionar | das Banshee-Reitervisier | i⋅o⋅nar | von io + nari; | |
irayo | der Dank | i⋅ra⋅yo | ||
ìlva | die Flocke, der Tropfen, der Span, der Splitter | ìl⋅va | ||
ìpxa | der Farn, das Farnkraut | ì⋅pxa | ||
kali’weya | giftige skorpionartige Spinnenart, Skorpiosista virosae | ka⋅li’⋅we⋅ya | wird im Ritual der Traumjagd (uniltaron) verwendet; | |
kalweyaveng | der Huhrensohn, die linke Bazille, die hinterlistige Schlange | kal⋅wey⋅a⋅veng | von kali’weya + ‘eveng; Schimpfwort; | |
kantseng | das Ziel, der Zielort, der Bestimmungsort | kan⋅tseng | von kan + tsenge; | |
karyu | der Lehrer | kar⋅yu | von kar + -yu; | |
karyunay | der Lehreranwärter, der Referendar, der Aushilfslehrer (jemand, der im Begriff ist Lehrer zu werden) | kar⋅yu⋅nay | von kar + -yu + -nay; | |
kato | der Rhythmus, der Takt | ka⋅to | ||
kavuk | der Verrat | ka⋅vuk | ||
kaym | der Abend, der späte Nachmittag | kaym | ||
kaymam | der gestrige Abend | kay⋅mam | von kaym + -am; | |
kaymay | der morgige Abend | kay⋅may | von kaym + -ay; | |
käpxì | die Rückseite | kä⋅pxì | von ? + hapxì; | |
kekem | nichts (Handlung), keine Handlung, keine Tat | ke⋅kem | von kea + kem; | |
kelku | das Zuhause, das Heim, das Haus | kel⋅ku | ||
kelutral | der Heimatbaum | kel⋅ut⋅ral | von kelku + utral; | |
kem | die Handlung, die Tat, die Aktion | kem | ||
kemlì’u | das Verb, das Tuwort | kem⋅lì⋅‘u | von kem + lì’u; | |
kemlì’uvi | das Infix, das Verbinfix | kem⋅lì⋅‘u⋅vi | von kem + lì’u + -vi; | |
kemuia | die Unehre, die Ehrlosigkeit, die Schande, der Ehrverlust | ke⋅mu⋅i⋅a | von ke + muiä; | |
kenten | die Fächerechse, die geflügelte Fächerechse, Fanisaurus pennatus | ken⋅ten | ||
ketuwong | das Alien, der Außerirdische, der Fremde | ke⋅tu⋅wong | von kea + tute + ayoengä / (a) nìayoeng (?); | |
kewan | das Alter (einer Person) | ke⋅wan | von ke (?) + ‘ewan; | |
key | das Gesicht | key | ||
keye’ung | der Wahnsinn, der Irrsinn | ke⋅ye⋅‘ung | ||
keyrel | der Gesichtsausdruck | key⋅rel | von key + rel; | |
kifkey | die (physische) Welt | ki⋅fkey | ||
kilvan | der Fluss | kil⋅van | ||
kinam | das Bein | ki⋅nam | ||
kinamtil | das Knie, das Beingelenk | ki⋅nam⋅til | von kinam + til; | |
kintrr | die Woche, die 7-Tage-Woche | kin⋅trr | von kinä + trr; | |
kintrram | die vorige Woche, die vergangene Woche | kin⋅trr⋅am | von kinä + trr + -am; | |
kintrray | die nächste Woche, die kommende Woche | kin⋅trr⋅ay | von kinä + trr + -ay; | |
kìng | der Faden, der Strang | kìng | ||
kìte’e | die Bedienung, der Dienst, der Service | kì⋅te⋅‘e | ||
kllpa | die Unterseite, das Unterteil, die dem Boden zugewandte Seite | kll⋅pa | von kllte + pa’o; | |
kllpxiwll | die Löwenbeere (Artischocken-ähnliche Pflanze), Cynaroidia decumbens | kll⋅pxi⋅wll | von kllte + pxi + ‘ewll; | |
kllpxìltu | das Gebiet, das Territorium | kll⋅pxìl⋅tu | von kllte + ? + ?; | |
kllrikx | das Erdbeben | kll⋅rikx | von kllte + rikx; | |
kllte | der Grund, der Boden | kll⋅te | ||
klltseng | die Position, die Stellung, die Stelle | kll⋅tseng | ||
ko’on | der Ring, der Kreis, das Oval , die Ellipse (geschlossene, annähernd kreisrunde Form) | ko⋅‘on | von yo’ko + ‘on; | |
koaktan | der alte Mann, der Greis | ko⋅ak⋅tan | von koak + tute + -an; | |
koakte | die alte Frau, die Greisin | ko⋅ak⋅te | von koak + tute + -e; | |
koaktu | die alte Person, der alte Mensch, der Greis | ko⋅ak⋅tu | von koak + tute; | |
koakutral | die Goblindiestel, Cobalus carduus | ko⋅ak⋅ut⋅ral | von koak + utral; | |
koren | die Regel, die Vorschrift | ko⋅ren | ||
krr | die Zeit | krr | ||
kum | das Ergebnis, das Resultat | kum | ||
kunsìp | das Gunship, der Helicopter | kun⋅sìp | Lehnwort von Englisch „gunship”; | |
kurfyan | der Korb, der Tragekorb, das hängende Tragenetz | kur⋅fyan | von kur + fyan; | |
kurfyavi | der Haken (um etwas daran aufzuhängen) | kur⋅fya⋅vi | von kur + fyan + -vi; | |
kurkung | Arschloch, Bastard, Wichser | kur⋅kung | von kuru + kung; starkes Schimpfwort; | |
kuru | der Queue, der neuronale Zopf | ku⋅ru | tswin | |
kxa | der Mund, das Maul | kxa | ||
kxam | die Mitte, der Mittelpunkt | kxam | ||
kxamtrr | der Mittag | kxam⋅trr | von kxam + trr; | |
kxamtrrmaw | nach Mittag | kxam⋅trr⋅maw | von kxam + trr + maw; | |
kxamtseng | der Mittelpunkt, das Zentrum, der mittlere Platz, der Mittelplatz | kxam⋅tseng | von kxam + tsenge; | |
kxamtxomaw | nach Mitternacht | kxam⋅txo⋅maw | von kxam + txon + maw; | |
kxamtxon | die Mitternacht | kxam⋅txon | von kxam + txon; | |
kxamyì | die mittlere Ebene, der mittlere Stand, das mittlere Niveau (für Sprache oder Fähigkeit) | kxam⋅yì | von kxam + yì; | |
kxap | die Bedrohung, die Drohung | kxap | ||
kxaylte | die Purpurne Tatze, Cillaphant, Clawenia purpurea | kxayl⋅te | von kxayl + kllte(?); | |
kxaylyì | die hohe Ebene, der hohe Stand, das hohe Niveau (für Sprache oder Fähigkeit) | kxayl⋅yì | von kxayl + yì; | |
kxemyo | die Wand, die vertikale Fläche, die senkrechte Fläche | kxem⋅yo | von kxem + yo; | |
kxener | der Rauch | kxe⋅ner | ||
kxetse | der Schweif, der Schwanz | kxe⋅tse | ||
kxeyey | der Fehler, der Irrtum, das Versehen | kxe⋅yey | ||
kxitx | der Tod (einer Person / eines Lebewesens) | kxitx | für Tod im weiteren / allgemeinen Sinne, siehe tìterkup; | |
kxìmyu | der Befehlshaber, der Vorgesetzte, der Kommandant, jemand mit Befehlsgewalt über jemand anderen | kxìm⋅yu | von kxìm + -yu; | |
kxll | der Ansturm, der Angriff | kxll | ||
kxor | der Wasserfall (eine Wand oder ein Ufer von mächtigen Wasserfällen, auffallend durch ihr ohrenbetäubendes Tosen und ihre tödliche Kraft) | kxor | ||
kxu | der Schaden (phsyisch), das Unheil | kxu | ||
kxumpay | die dicke Flüssigkeit, die zähe Flüssigkeit, die zähflüssige Flüssigkeit, das Gel | kxum⋅pay | von kxum + pay; | |
kxutu | der Feind | kxu⋅tu | ||
kxutslu | das Risiko, das Wagnis, die Gefahr | kxu⋅tslu | von kxu + tì- + tsunslu; | |
la’a | die räumliche Trennung, die Distanz zwischen zwei Orten, Objekten oder Personen | la⋅‘a | ||
lamaytxa | die Flut, die mächtige Ansammlung von Wasser | la⋅may⋅txa | ||
lan | das Harz | lan | ||
lanay’ka | Slinger, Acediacutus xenoterribili | la⋅nay’⋅ka | ||
lanutral | der Wunderkerzentiger, Candea inflata | la⋅nut⋅ral | von lan + utral; | |
lawnol | die große Freude | law⋅nol | ||
lawr | die Melodie | lawr | ||
layompin | das Schwarz, die schwarze Farbe | la⋅yom⋅pin | von layon + ‘opin; | |
leioae | der Respekt | le⋅i⋅o⋅a⋅e | ||
lertu | der Kollege | ler⋅tu | ||
lew | die Abdeckung, der Deckel, das Lid | lew | ||
lie | die Erfahrung, das Erlebnis | li⋅e | ||
lini | das Jungtier, das Junge, der Nachkomme (eines Tieres) | li⋅ni | ||
liswa | die Nahrung, die Ernährung, die Versorgung | li⋅swa | ||
lì’fya | die Sprache | lì’⋅fya | von lì’u + fya’o; | |
lì’fyaolo’ | die Sprachgruppe, die Gruppe von Sprachbenutzern, der Sprachbund | lì’⋅fya⋅o⋅lo’ | von lì’u + fya’o + olo’; | |
lì’fyavi | die Äußerung, der Ausdruck | lì’⋅fya⋅vi | von lì’u + fya’o + -vi; | |
lì’kong | die Silbe | lì’⋅kong | von lì’u + ‘ekong; | |
lì’u | das Wort | lì⋅‘u | ||
lì’ukìng | der Satz, die Wortfolge | lì⋅‘u⋅kìng | von lì’u + kìng; | |
lì’ukìngvi | das Satzglied, der Satzteil, der Teilsatz, der kurze Satz, die Phrase | lì⋅‘u⋅kìng⋅vi | von lì’u + kìng + -vi; | |
lì’upam | die Aussprache | lì⋅‘u⋅pam | von lì’u + pam; | |
lì’upuk | das Wörterbuch | lì⋅‘u⋅puk | von lì’u + puk; | |
lì’uvan | der Wortwitz, das Wortspiel | lì⋅‘u⋅van | von lì’u + uvan; | |
lì’uvi | das Affix | lì⋅‘u⋅vi | von lì’u + -vi; | |
lo’a | der Totem, das Amulett | lo⋅‘a | ||
loi | das Ei | lo⋅i | ||
lomtu | die vermisste Person, die fehlende Person | lom⋅tu | von lom + -tu; | |
lonataya | die Medusa (Tier) | lo⋅na⋅ta⋅ya | kein offizielles Wort! siehe fpxafaw; | fpxafaw |
loran | die Eleganz, die Grazie, die Anmut, der Liebreiz | lo⋅ran | von lor + ran; | |
loreyu | die schöne Spirale (Pflanze), Helicoradium spirale | lo⋅re⋅yu | von lor + ‘ìheyu; | |
loreyu ‘awnampi | die extrem schüchterne / scheue Person, „berührte Spiralpflanze” | lo⋅re⋅yu ‘aw⋅nam⋅pi | von lor + ‘ìheyu + ‘<awn>ampi / ‘ampi; | |
lortsyal | die Flatterfliege, „schöner Flügel” | lor⋅tsyal | von lor + tsyal; | |
lrrtok | das Lächeln | lrr⋅tok | ||
lun | der Grund, die Begründung | lun | ||
lupra | der Stil, die Stilrichtung, der Style, der Duktus | lup⋅ra | ||
masat | der Brustpanzer, der Brustharnisch, der Harnisch | ma⋅sat | ||
matsa | Mazza, Matze (flacher, ungesäuerter Brotfladen der jüdischen Küche) | ma⋅tsa | Lehnwort; | |
mauti | die Frucht | ma⋅u⋅ti | ||
maweypeyyu | die geduldige Person | ma⋅wey⋅pey⋅yu | von mawey + pey + -yu; | |
mawl | die Hälfte, ein Halb | mawl | ||
mawup | der Turtapede (sechsflossige Wasserkreatur) | ma⋅wup | ||
meitayo | die Auen, die Sumpfgebiete, die Feuchtgebiete | me⋅i⋅ta⋅yo | von mei + txan + yo; | |
mekre | die Versorgungsgüter, die Güter, der Nachschub | mek⋅re | ||
mektseng | die Lücke, der Bruch, die Bresche, der Spalt, die Kluft | mek⋅tseng | von mek + tsenge; | |
meoauniaea | die Harmonie, im Einklang mit der Natur leben | me⋅o⋅a⋅u⋅ni⋅a⋅e⋅a | ||
merki | das Erdgestell, der Bodenrost (um Fleisch zu räuchern) | mer⋅ki | ||
meuia | die Ehre, die Ehrung, die Auszeichnung | me⋅u⋅i⋅a | ||
meyptu | der Schwächling, der Weichling, der Hänfling, die schwache Person (von der körperlichen Statur oder vom Charakter her) | meyp⋅tu | von meyp + -tu; | |
miktsang | der Ohrring, das Ohrpiercing | mik⋅tsang | von mikyun + tsang; | |
mikyun | das Ohr | mik⋅yun | ||
mìfa | die Innenseite | mì⋅fa | von mì + pa’o; | |
mìnyu | die falsche Lilie, „Dreher”, Pseudolilium contortum | mìn⋅yu | von mìn + -yu; | |
mo | der Raum, der Bereich, der Hohlraum (begrenzter, offener Bereich) | mo | ||
mo a fngä’ | die Toilette (auf der Erde; geschlossener, privater Bereich) | mo a fngä’ | von mo + a + fngä’; | |
mo a hahaw | das Schlafzimmer, der Schlafraum, der Schlafbereich | mo a ha⋅haw | von mo + a + hahaw; | snomo a hahaw |
mo a yom | das Esszimmer, der Essensraum, der Essbereich | mo a yom | von mo + a + yom; | |
mo letrrtrr | das Wohnzimmer, der Wohnraum, der Wohnbereich | mo le⋅trr⋅trr | von mo + le- + trr; | |
mo’ara | der Versammlungsort | mo⋅‘a⋅ra | ||
mokri | die Stimme | mok⋅ri | ||
mowar | der Rat, der Ratschlag, die Empfehlung | mo⋅war | ||
mowarsiyu | der Berater, der Ratgeber | mo⋅war⋅si⋅yu | von mowar + si + -yu; | |
mrrtrr | die Woche, die fünf-Tage-Woche, die Arbeitswoche | mrr⋅trr | von mrr + trr; | |
mulpxar | der Hahnenkopf (Pflanze), Alectophyllum molle | mul⋅pxar | ||
munsna | ein Paar (von etwas) | mun⋅sna | von mune + sna’o; | |
muntrr | das Wochenende | mun⋅trr | von mune + trr; | |
muntrram | das letzte Wochenende, das vorige Wochenende | mun⋅trr⋅am | von mune + trr + -am; | |
muntrray | das nächste Wochenende, das kommende Wochenende | mun⋅trr⋅ay | von mune + trr + -ay; | |
muntxatan | der Ehemann, der Ehegatte, der Gatte, der Lebenspartner | mun⋅txa⋅tan | von muntxa + tutan; | |
muntxate | die Ehefrau, die Ehegattin, die Braut, die Lebenspartnerin | mun⋅txa⋅te | von muntxa + tute; | |
muntxatu | der Ehepartner, der Lebenspartner (geschlechtslos) | mun⋅txa⋅tu | von muntxa + -tu; | |
na’rìng | der Wald | na’⋅rìng | ||
naer | das Getränk, etwas zu trinken | na⋅er | ||
nalutsa | Nalutsa (walähnliche Wasserkreatur) | na⋅lu⋅tsa | ||
nantang | der Natterwolf, der Viperwolf, Caniferratus costatus | nan⋅tang | ||
nantangtsyìp | der Hund (Erdentier) | nan⋅tang⋅tsyìp | von nantang + -tsyìp; | |
nari | das Auge | na⋅ri | ||
nawmtu | die ehrwürdige Person, die noble Person, die edle Person | nawm⋅tu | von nawm + -tu; | |
nayn | das Symbol „9” (nicht der Wert „neun”) | nayn | Lehnwort von Englisch „nine”; | |
neni | der Sand | ne⋅ni | ||
neympin | die helle Farbe, die weißliche Farbe, das Helle | neym⋅pin | von neyn + ‘opin; | |
nikre | das Haar | nik⋅re | ||
nikroi | der Haarschmuck | nik⋅ro⋅i | von nikre + ioi; | |
niktsyey | die Essenstasche, der Wrap (Essen, das in essbare Blätter und Reben verpackt wurde) | nik⋅tsyey | von nik + tsyey; | |
nivi | die Hängematte (zum Schlafen; allgemeiner Begriff) | ni⋅vi | ||
nìkx | der Schotter, der Kies | nìkx | ||
nrra | der Stolz, das Gefühl von Stolz | nrr⋅a | von nrr + a + tirea; | |
numeyu | der Schüler, der Lernende | nu⋅me⋅yu | von nume + -yu; | |
numtseng | die Schule, der Ort des Lernens | num⋅tseng | von nume + tsenge; | |
numtsengvi | der Klassenraum | num⋅tseng⋅vi | von nume + tsenge + -vi; | |
numultxa | die Klasse, die Schulklasse, die Lerngruppe | nu⋅mul⋅txa | von nume + ultxa; | |
numultxatu | der Klassenkamerad, der Teilnehmer einer Lerngruppe | nu⋅mul⋅txa⋅tu | von nume + ultxa + -tu; | |
ngam | das Echo | ngam | ||
ngampam | der Reim | ngam⋅pam | von ngam + pam; | |
ngawng | der Wurm | ngawng | ||
ngäng | der Magen, der Bauch | ngäng | ||
ngep | der Bauchnabel, der Nabel | ngep | ||
ngimpup | die Länge, die Strecke | ngim⋅pup | von ngim + pup; | |
ngip | der Raum, der Platz, der offene Berich, der grenzenlose Bereich, der unbegrenzte Bereich | ngip | ||
ngoa | der Schlamm, der Matsch, der Schlick | ngo⋅a | ||
ngopyu | der Schöpfer, der Creator, der Urheber | ngop⋅yu | von ngop + -yu; | |
ngrr | die Wurzel | ngrr | ||
ngrrpongu | die Basisbewegung, die Volksbewegung, die Bewegung, die Untergrundbewegung, die Gruppierung | ngrr⋅po⋅ngu | von ngrr + pongu; | |
ngulpin | das Grau, die graue Farbe, die triste Farbe | ngul⋅pin | von ngul + ‘opin; | |
nguway | das Geheul, das Heulen (Schrei / Ruf / Heulen eines nantang) | ngu⋅way | ||
NOM. - (offizielle) Eigennamen / Nomen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
Akwey | männlicher Name | Ak⋅wey | ||
Amhul | weiblicher Name | Am⋅hul | ||
Anuk | Vorname | A⋅nuk | ||
Anurai | Name eines Klans | A⋅nu⋅ra⋅i | ||
Aonung | männlicher Name | A⋅o⋅nung | ||
Artsut | weiblicher Name | Ar⋅tsut | ||
Arvok | männlicher Name | Ar⋅vok | ||
Atan | männlicher Name | A⋅tan | von atan; | |
Ateyo | männlicher Name | A⋅te⋅yo | ||
Ayram Alusìng | die schwebenden Berge, die Hallelujahberge | Ay⋅ram A⋅lu⋅sìng | ||
Ayvitrayä Ramunong | der Quell der Seelen | Ay⋅vit⋅ra⋅yä Ra⋅mu⋅nong | ||
Änsìt | männlicher Name | Än⋅sìt | ||
Entu | männlicher Name | En⋅tu | ||
Eytukan | männlicher Name | Ey⋅tu⋅kan | ||
Eywa | Eywa (die Große Mutter) | Ey⋅wa | ||
Eywa’eveng | Pandora (Mond um Polyphemus, Heimatwelt der Na’vi) | Ey⋅wa⋅‘e⋅veng | von Eywa + ‘eveng; oft gekürzt zu Eyweveng; | |
Europa | Europa | E⋅u⋅ro⋅pa | Lehnwort; | |
Iknimaya | Hallelujah Berge, Treppe zum Himmel, Donnernde Berge | Ik⋅ni⋅ma⋅ya | Prüfung zum Jäger, in der ein junger Na’vi seinen (ersten) Ikran zähmen muss; | |
Ìstaw | männlicher Name | Ì⋅staw | ||
Ka’ani | männlicher Name | Ka⋅‘a⋅ni | ||
Kamun | männlicher Name | Ka⋅mun | ||
Kapsavan | der Fluss im Mo’ara-Tal, an dem die Schamanin der Lieder wohnt, die Na’vi-Fluss-Reise | Kap⋅sa⋅van | ||
Kekunan | Name eines Klans | Ke⋅ku⋅nan | ||
Lì’ona | Name eines Klans | Lì⋅‘o⋅na | ||
Lo’ak | männlicher Name | Lo⋅‘ak | ||
Lo’akur | das Toruk Makto Amulett | Lo⋅‘a⋅kur | heiliger Gegenstand in der Legende des ersten Toruk Makto; | |
Loak | männlicher Name | Lo⋅ak | ||
Maru | weiblicher Name | Ma⋅ru | ||
Metkayina | der Riffvolkklan, Name eines Klans | Met⋅ka⋅yi⋅na | ||
Mo’ara | Name des Disney Animal Kingdom Themeparks in Florida | Mo⋅‘a⋅ra | mo’ara | |
Mo’at | weiblicher Name | Mo⋅‘at | ||
Na’vi | die Na’vi, der Na’vi, das Volk der Na’vi | Na’⋅vi | ||
Naranawm | Polyphemus (Gasriese / Planet, um den Pandora kreist) | Nar⋅a⋅nawm | von nari + nawm; | |
Nawmtoruktek | der Toruk Makto Totem (Schädel eines großen Leonopteryx / Toruk im Zentrum des Heimatbaums der Omatikaya) | Nawm⋅to⋅ruk⋅tek | von nawm + tor + uk + tekre; | |
Nekawn | weiblicher Name | Ne⋅kawn | ||
Neteyam | männlicher Name | Ne⋅te⋅yam | ||
Newey | weiblicher Name | Ne⋅wey | ||
Neytep | ein Vorname | Ney⋅tep | ||
Neytiri | weiblicher Vorname | Ney⋅ti⋅ri | ||
Ninat | weiblicher Vorname | Ni⋅nat | ||
NUM. - Zahlen / Nummern
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘aw | 1, eins | ‘aw | wird gff. als Adjektiv mit a verwendet; | |
‘awve | erste, erster, erstes | ‘aw⋅ve | von ‘aw + -ve; wird gff. als Adjektiv mit a verwendet; | |
kew | 0, null | kew | von ke’u; | |
kinä | 7, sieben | ki⋅nä | wird gff. als Adjektiv mit a verwendet; | |
kive | siebte, siebter, siebtes | ki⋅ve | von kinä + -ve; wird gff. als Adjektiv mit a verwendet; | |
mrr | 5, fünf | mrr | wird gff. als Adjektiv mit a verwendet; | |
mrrve | fünfte, fünfter, fünftes | mrr⋅ve | von mrr + -ve; wird gff. als Adjektiv mit a verwendet; | |
mune | 2, zwei | mu⋅ne | wird gff. als Adjektiv mit a verwendet; | |
muve | zweite, zweiter, zweites | mu⋅ve | von mune + -ve; wird gff. als Adjektiv mit a verwendet; | |
OTH. - Andere / Weitere / undefinierte Wortklassen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
lam oer | es scheint, mir scheint, anscheinend, scheinbar | lam o⋅er | von lam + oe-ru; | |
PART. - Partikel
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
frato | als (alle) | fra⋅to | von fra + to; „im Vergleich zu allen/m”, „am …-ten”; Superlativpartikel; | |
kefyak | … nicht wahr?, … oder nicht?, … richtig? | ke⋅fyak | von ke + fì- + fya’o + srak; | |
ko | lass uns … , lasst uns … , wie wäre es … , … meinst du nicht? , … weißt du?! | ko | Partikel für Einverständnis bzw. um dieses einzufordern / anzufragen; | |
ma | Oh, O, „@” | ma | Vokativ, dient zur direkten Anrede einer Person; | |
nang | Ausruf der Überraschung | nang | wird zumeist mit nìtxan verwendet und immer ans Ende eines Satzes gestellt; | |
PN. - Pronomen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘awpo | die Einzelperson, der Einzelne | ‘aw⋅po | von ‘aw + po; Singular; | |
awnga | wir (alle, 4+) | aw⋅nga | Kurzform von ayoeng; von ay- + oeng; Plural; | ayoeng |
ayfo | sie (alle, 4+) | ay⋅fo | von ay- + po; Plural; | fo |
aylaru | zu den anderen, den anderen (Dativ) | ay⋅la⋅ru | von aylaporu; ay- + lahe + po + -ru bzw. aylaheru; ay- + lahe + -ru; Plural; | |
aynga | ihr (alle, 4+) | ay⋅nga | von ay- + nga; Plural; | |
ayngenga | ihr (alle, 4+; förmlich / zeremoniell) | ay⋅nge⋅nga | von ay- + ngenga; Plural; | |
ayoe | wir (alle, 4+; exklusiv) | ay⋅o⋅e | von ay- + oe; Plural; | |
ayoeng | wir (alle, 4+; inklusiv) | ay⋅oeng | von ay- + oeng; wird „ayweng” ausgesprochen; Plural; | awnga |
ayohe | wir (alle, 4+; exklusiv; förmlich / zeremoniell) | ay⋅o⋅he | von ay- + ohe; Plural; | |
fo | sie (alle, 4+) | fo | von ay- + po; Plural; | ayfo |
kawtu | niemand | kaw⋅tu | von ke + ‘aw + tute; | |
ke’u | nichts | ke⋅‘u | von kea + ‘u; | |
lahe | andere, anderer, anderes, weitere, weiterer, weiteres | la⋅he | irregulärer Dativ im Plural, siehe aylaru; Singular; | |
lapo | andere, anderer, anderes (Person oder Sache) | la⋅po | von lahea + po; irregulärer Dativ im Plural, siehe aylaru; Singular; | |
mefo | die beiden, die zwei, sie beide | me⋅fo | von me- + po; Dual; | |
menga | ihr beiden, ihr zwei | me⋅nga | von me- + nga; Dual; | |
mengenga | ihr beiden, ihr zwei (förmlich / zeremoniell) | me⋅nge⋅nga | von me- + ngenga; Dual; | |
moe | wir beide, wir zwei (exklusiv) | mo⋅e | von me- + oe; Dual; | |
mohe | wir beide, wir zwei (exklusiv; förmlich / zeremoniell) | mo⋅he | von me- + ohe; Dual; | |
nga | du | nga | Singular; | |
ngenga | du, Sie (förmlich / zeremoniell) | nge⋅nga | Singular; | |
POSS. - Possesivpronomen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
PREF. - Präfixe / Vorsilben
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
ay- | alle, 4+, vier oder mehr von etwas | ay- | lenisiert; Plural | |
fay- | diese | fay- | lenisiert; demonstrativer Plural | |
fì- | diese, dieser, dieses | fì- | demonstrativer Singular | |
fìme- | diese zwei, diese beiden | fì⋅me- | lenisiert; demonstrativer Dual | |
fìpxe- | diese drei | fì⋅pxe- | lenisiert; demonstrativer Trial | |
fne- | Art von, Typ von | fne- | von fnel; | |
fra- | jede, jeder, jedes | fra- | Singular | |
fray- | alle | fray- | lenisiert; Plural | |
ketsuk- | un … bar | ke⋅tsuk- | von ke + tsun + fko; verwandelt Verben in Adjektive; | |
me- | die zwei, die beiden, zwei von etwas | me- | lenisiert; Dual | |
munsna- | ein paar, ein Paar von etwas | mun⋅sna- | von mune + sna’o; nicht für Personen; | |
nì- | nì- | |||
pxe- | die drei, drei von etwas | pxe- | lenisiert; Trial | |
sna- | eine Gruppe von | sna- | von sna’o; nicht für Personen; | |
tsa- | jene, jener, jenes | tsa- | demonstrativer Singular | |
tsame- | jene beiden | tsa⋅me- | lenisiert; demonstrativer Dual | |
tsapxe- | jene drei | tsa⋅pxe- | lenisiert; demonstrativer Trial | |
tsay- | all jene | tsay- | lenisiert; demonstrativer Plural | |
REL. - Relativpronomen
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
a | der, die, das, diese, dieser, dieses, jene, jener jenes, welche, welcher, welches | a | Nebensatzeinleiter! Leitet Relativsätze ein: taronyu a taron - der Jäger, welcher jagt. | |
SUFF. - Suffixe / Nachsilben
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
-am | vergangene, vergangenen, vergangenes, letzte, letzten, letztes (Zeit) | -am | von ham; | |
-ay | kommende, kommender, kommendes, nächste, nächster, nächstes (Zeit) | -ay | von hay; | |
-nay | -nay | wird immer zur betonten Silbe im damit modifizierten Wort; | ||
V. - (noch) nicht näher klassifizierte Verben
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘ong | erblühen, entfalten | ‘ong | ‘<><>ong; wahrscheinlich vin. (?); | |
‘opinsung | kolorieren, ausmalen, einfärben, farbig machen, anmalen | ‘o⋅pin⋅sung | ‘opins<><>ung; von ‘opin + sung; | |
fkarut | schälen, pellen | fka⋅rut | fk<>ar<>ut; wahrscheinlich vtr. (?); | |
hiup | spucken, ausspucken | hi⋅up | h<>i<>up; wahrscheinlich vtr. (?); | |
kämakto | ausreiten | kä⋅mak⋅to | käm<>akt<>o; wahrscheinlich vin. (?); | |
kenong | darstellen, vertreten, erläutern, veranschaulichen | ke⋅nong | k<>en<>ong; | |
latsi | mit jemandem mithalten, mit jemandem Schritt halten | la⋅tsi | l<>ats<>i; wahrscheinlich vin. (?); | |
mun’i | schneiden, zerschneiden | mun⋅‘i | m<>un’<>i; mune + ‘it (?); wahrscheinlich vtr. (?); | |
nong | folgen, nachfolgen | nong | n<><>ong; wahrscheinlich vtr. (?); | |
VIN. - intransitive Verben
Na’vi | Deutsch | Sil⋅ben | Etymologie / Notizen / Beispiele | Synonym |
‘asap si | schockiert sein, erschrocken sein | ‘a⋅sap si | ‘asap s<><>i; | |
‘en si | eine begründete Vermutung anstellen, vermuten, raten | ‘en si | ‘en s<><>i; | |
‘eyng | antworten, beantworten | ‘eyng | ‘<><>eyng; Tìpawmìri po oeru ‘eyng. Er/sie antwortet mir auf meine Frage. | |
‘i’a | enden | ‘i⋅‘a | ‘<>i’<>a; | |
‘ia | sich verlieren (im spirituellen Sinne) | ‘i⋅a | ‘<>i<>a; | |
‘ì’awn | bleiben, verweilen, zurückbleiben | ‘ì⋅‘awn | ‘<>ì’<>awn; | |
‘ìn | beschäftigt sein, tätig sein, eifrig sein | ‘ìn | ‘<><>ìn; neutrale Bedeutung; | |
‘ìp | verschwinden, aus der Sicht verschwinden | ‘ìp | ‘<><>ìp; | |
‘on si | formen, (etwas) Form geben (physisch oder metaphorisch) | ‘on si | ‘on s<><>i; | |
‘ongokx | geboren werden | ‘o⋅ngokx | ‘<>ong<>okx; von ‘ong + nokx; | |
‘rrko | rollen | ‘rr⋅ko | ‘<>rrk<>o; | |
‘ul | ansteigen, erhöhen, steigern, vermehren | ‘ul | ‘<><>ul; wird auch als Konjunktion verwendet (je… desto…) | |
afpawng si | trauern, sich grämen, betrübt sein, Kummer bereiten | a⋅fpawng si | afpawng s<><>i; | |
aho | beten | a⋅ho | <>ah<>o; | |
ätxäle si | bitten, anfragen, anfordern | ä⋅txä⋅le si | ätxäle s<><>i; wird mit tsnì (und <iv> im darauf folgenden Verb) verwendet; | |
äzan si | zwingen, nötigen | ä⋅zan si | äzan s<><>i; wird mit tsnì (und <iv> im darauf folgenden Verb) verwendet; | |
ekxan si | ausschließen, fernhalten, ausgrenzen, aussperren | e⋅kxan si | ekxan s<><>i; | |
eltu si | aufpassen | el⋅tu si | eltu s<><>i; | |
eltur tìtxen si | interessant sein, faszinierend sein, verblüffend sein | el⋅tur tì⋅txen si | eltur tìtxen s<><>i; von eltu + -ru + tìtxen si; | |
emrey | überleben (gefährliche oder lebensbedrohliche Situation) | em⋅rey | emr<><>ey; von em (?) + rey; | |
fäkä | hinaufgehen, aufsteigen, hochgehen, hochsteigen | fä⋅kä | fäk<><>ä; von fä(?) + pa’o + kä; | |
fäza’u | hinaufkommen, heraufkommen, hoch kommen, aufgehen (Himmelskörper) | fä⋅za⋅‘u | fäz<>a’<>u; von fä(?) + pa’o + za’u; | |
fe’pey | befürchten, erwarten, dass etwas Schlimmes passiert | fe’⋅pey | fe’p<><>ey; von fe’ + pey; Verwendung mit tsnì; | |
fe’ul | sich verschlechtern, schlechter werden | fe⋅‘ul | fe’<><>ul; von fe’ + ‘ul; | |
fkan | einer sinnlichen Weise ähneln, den Sinnen erscheinen als ob… (wird verwendet, um zu beschreiben, wie sich etwas anhört, anfühlt, riecht, schmeckt, aussieht) | fkan | fk<><>an; | |
fkeytok | existieren, auf der Welt sein | fkey⋅tok | fkeyt<><>ok; von kifkey + tok; | |
flä | Erfolg haben, glücken, erfolgreich sein | flä | fl<><>ä; | |
fnu | still sein, leise sein, ruhig sein | fnu | fn<><>u; | |
fngä’ | austreten, die Notdurft verrichten, sich erleichtern; auf die Toilette gehen, die Toilette benutzen (auf der Erde) | fngä’ | fng<><>ä’; | |
fpak | aufhalten, unterbrechen, eine Tätigkeit unterbinden (die bereits begonnen hat) | fpak | fp<><>ak; | |
fpxäkìm | eintreten, betreten, aufgehen (Himmelskörper) | fpxä⋅kìm | fpx<>äk<>ìm; | |
fta si | knoten, knüpfen, einen Knoten machen | fta si | fta s<><>i; | |
ftxozä si | feiern, zelebrieren | ftxo⋅zä si | ftxozä s<><>i; | |
ftxulì’u | eine Rede halten, eine Ansprache halten | ftxu⋅lì⋅‘u | ftx<><>ulì’u; | |
fwefwi | pfeifen | fwe⋅fwi | fw<>efw<>i; | |
fwi | schlittern, rutschen, ausrutschen, gleiten, ausgleiten | fwi | fw<><>i; | |
fwìng si | demütigen, beschämen, erniedrigen, Schmach zufügen | fwìng si | fwìng s<><>i; | |
fyawìntxu | führen, anleiten, betreuen | fya⋅wìn⋅txu | fyaw<>ìntx<>u; von fya’o + wìntxu; | |
ha’ | (zusammen) passen, übereinstimmen, sich ergänzen, ein Gegenstück bilden, grundlegend verbessern | ha’ | h<><>a’; | |
hahaw | schlafen | ha⋅haw | h<>ah<>aw; | |
hangham | lachen | hang⋅ham | ||
hasey si | vollenden, zur Vollendung bringen, fertigstellen, etwas beenden, etwas schaffen | ha⋅sey si | hasey s<><>i; | |
hek | kurios sein, unerwartet sein, komisch sein, seltsam sein, merkwürdig sein, bemerkenswert sein, bizarr sein | hek | h<><>ek; | |
heyn | sitzen | heyn | h<><>eyn; | |
hifwo | fliehen, entfliehen, flüchten, die Flucht ergreifen, entkommen, entwischen | hi⋅fwo | h<>ifw<>o; | |
hìpey | zögern, für kurze Zeit zurückhalten (Beginn einer Handlung hinauszögern) | hì⋅pey | hìp<><>ey; von hì’i + pey; | |
hum | weggehen, verlassen, untergehen (Himmelskörper) | hum | h<><>um; | |
il | sich biegen, sich krümmen, sich beugen, sich neigen | il | <><>il; | |
ioi säpi | sich (mit zeremonieller Kleidung) schmücken / verzieren, sich anziehen | i⋅o⋅i sä⋅pi | ioi säp<><>i; | |
ioi si | schmücken, verzieren (mit zeremonieller Kleidung), anziehen | i⋅o⋅i si | ioi s<><>i; | |
irayo si | danken, Dank sagen, Dank aussprechen | i⋅ra⋅yo si | irayo s<><>i; mit Dativ verwendbar; | |
kaltxì si | Hallo sagen, grüßen | kal⋅txì si | kaltxì s<><>i; mit Dativ verwendbar; | |
kanfpìl | konzentrieren (auf), Aufmerksamkeit richten (auf) | kan⋅fpìl | k<>anfp<>ìl; von kan + fpìl; | |
kangay si | bestätigen, bekräftigen, untermauern, validieren, für gültig erklären | ka⋅ngay si | kangay s<><>i; | |
kavuk si | verraten, betrügen, hintergehen | ka⋅vuk si | kavuk s<><>i; | |
kä | gehen | kä | k<><>ä; | |
käteng | Zeit verbringen, mit jemandem etwas unternehmen | kä⋅teng | k<><>äteng; von kä + (nì- +) teng; | |
kekem ke si | nichts tun, nichts unternehmen | ke⋅kem ke si | kekem ke s<><>i; von kea + kem + ke + si; | |
kelku si | wohnen, hausen, leben, verweilen | kel⋅ku si | kelku s<><>i; | |
kem si | tun, machen, handeln, etwas machen, eine Handlung machen | kem si | kem s<><>i; | |
kemuia si | jemanden / etwas entehren | ke⋅mu⋅i⋅a si | kemuia s<><>i; mit Dativ verwendbar; | |
keynven | treten, auftreten, schreiten, einen Schritt machen | keyn⋅ven | k<><>eynven; von keyn + venu; | |
kìte’e si | dienen, zu Diensten sein, einen Dienst erweisen | kì⋅te⋅‘e si | kìte’e s<><>i; | |
kllfro’ | verantwortlich sein | kll⋅fro’ | kllfr<><>o’; | |
kllkä | absteigen, hinuntergehen, herabsteigen, hinabsteigen, untergehen (Himmelskörper) | kll⋅kä | kllk<><>ä; von kllte + kä; | |
kllkxem | stehen | kll⋅kxem | kllkx<><>em; von kllte + kxem; | |
kllpä | landen, aufkommen, aufsetzen | kll⋅pä | kllp<><>ä; von kllte + ?; | |
klltxay | liegen, auf dem Boden liegen | kll⋅txay | klltx<><>ay; von kllte + txay; | |
kllwo | landen, herabsinken, niedersinken | kll⋅wo | kllw<><>o; von kllte + wo; | |
kllza’u | hinunterkommen, herunterkommen | kll⋅za⋅‘u | kllz<>a’<>u; von kllte + za’u; | |
krrnekx | dauern, andauern, verbrauchen (Zeit) | krr⋅nekx | krrn<><>ekx; von krr + nekx; | |
kur | hängen, herabhängen, (von etwas) hängen | kur | k<><>ur; | |
kxakx | brechen, zerbrechen, kaputt gehen | kxakx | kx<><>akx; | |
kxange | gähnen | kxa⋅nge | kx<>ang<>e; | |
kxap si | (jemandem) drohen, (jemanden) bedrohen | kxap si | kxap s<><>i; | |
kxem | vertikal sein, senkrecht sein, stehend sein | kxem | kx<><>em; | |
kxll si | angreifen, anstürmen, stürmen, stürmend angreifen | kxll si | kxll s<><>i; | |
kxu si | verletzen, beschädigen, schaden, Schaden zufügen, schädigen | kxu si | kxu s<><>i; | |
la’um | vortäuschen, vorspielen, heucheln, vorgeben, so tun als ob | la⋅‘um | l<>a’<>um; wird mit tsnì verwendet; | |
lam | erscheinen, scheinen, anmuten, wirken, Anschein haben, augenscheinlich sein, Eindruck erwecken | lam | l<><>am; | |
laro si | säubern, reinigen, von Schmutz befreien | la⋅ro si | laro s<><>i; | |
latem | sich ändern, sich verändern; (mit ìlä) abhängen von, (mit ìlä) einander bedingen | la⋅tem | l<>at<>em; | |
law si | verdeutlichen, deutlich machen | law si | law s<><>i; erlaubt Doppeldativ / doppelten Dativ; | |
leioae si | respektieren, Respekt erweisen | le⋅i⋅o⋅a⋅e si | leioae s<><>i; | |
len | geschehen, passieren, stattfinden, vorkommen, vorfallen | len | l<><>en; | |
lesar si | nützlich sein, von Nutzen sein, sich als nützlich erweisen, praktisch sein | le⋅sar si | lesar s<><>i; | |
lew säpi | sich abdecken, sich bedecken, sich verdecken, sich zudecken | lew sä⋅pi | lew säp<><>i; | |
lew si | verdecken, abdecken, bedecken, zudecken | lew si | lew s<><>i; | |
ley | kostbar sein, einen positiven Wert haben, etwas wert sein, wertschätzen | ley | l<><>ey; | |
leym | ausrufen, herausrufen, aufschreien | leym | l<><>eym; | |
leymfe’ | beschweren, beklagen | leym⋅fe’ | l<><>eymfe’; von leym + fe’; wird mit tsnì verwendet; | |
leymkem | protestieren | leym⋅kem | l<><>eymkem; von leym + kem; wird mit tsnì verwendet; | |
leyr si | einfrieren | leyr si | leyr s<><>i; | |
lie si | erleben, erfahren, ein Erlebnis machen, eine Erfahrung machen | li⋅e si | lie s<><>i; | |
lipx | tropfen, tröpfeln | lipx | l<><>ipx; | |
liswa si | ernähren, nähren, Nahrung bereitstellen, mit Nahrung versorgen | li⋅swa si | liswa s<><>i; | |
lìm | weit weg sein, entfernt sein | lìm | l<><>ìm; | |
lìng | schweben, in der Luft schweben | lìng | l<><>ìng; | |
loho | überrascht sein, überraschend sein | lo⋅ho | l<>oh<>o; | |
lopx | in Angst und Panik geraten, in Panik verfallen, (vor Panik) durchdrehen | lopx | l<><>opx; | |
lrrtok si | lächeln | lrr⋅tok si | lrrtok s<><>i; | |
lu | sein | lu | l<><>u; wird mit dem Dativ verwendet, um das Wort „haben” zu bilden; weitere Verwendungsweisen siehe Link zu Lektion 02; | |
maweypey | geduldig sein, sich gedulden, geduldig warten | ma⋅wey⋅pey | maweyp<><>ey; von mawey + pey; | |
meuia si | ehren, beehren, Ehre erweisen | me⋅u⋅i⋅a si | meuia s<><>i; | |
mìn | sich drehen, rotieren, sich umdrehen, sich wenden (um die eigene Achse) | mìn | m<><>ìn; | |
mllte | zustimmen, übereinstimmen | mll⋅te | m<>llt<>e; | |
mowar si | raten, beraten, Rat geben, beratschlagen | mo⋅war si | mowar s<><>i; wird mit tsnì verwendet; | |
muntxa si | sich verpaaren, sich paaren, heiraten, sich vereinen | mun⋅txa si | muntxa s<><>i; | |
nari si | aufpassen, vorsichtig sein, achtgeben | na⋅ri si | nari s<><>i; | |
nawang | verschmelzen, mischen, sich verbinden, (mit etwas) eins werden | na⋅wang | n<>aw<>ang; | |
nän | abnehmen, sinken, abfallen, vermindern | nän | n<><>än; wird auch als Konjunktion verwendet (je… desto…) | |
newomum | neugierig sein, wissen wollen | new⋅o⋅mum | n<><>ewomum; von new + omum; | |
nip | feststecken, in etwas festhängen | nip | n<><>ip; | |
nrr | leuchten, glühen, glimmen | nrr | n<><>rr; | |