Sät­ze und Wör­ter ver­bin­den: und

Im Deut­schen ken­nen wir nur ein „und” - es wird in allen mög­li­chen Situa­tio­nen ange­wen­det. Du denkst es dir viel­leicht schon: Die Na’­vi machen auch hier Unter­schie­de - sie ken­nen zwei ver­schie­de­ne „und”. Hier stel­le ich dir bei­de Vari­an­ten nun vor.

Ein Wort, das Sät­ze oder Wör­ter bzw. Wort­grup­pen mit­ein­an­der ver­bin­det, wird „Kon­junk­ti­on” genannt. Im Wör­ter­buch erkennt man Kon­junk­tio­nen an der Abkür­zung „conj.” und von ihnen gibt es vie­le: „und, aber, wenn­gleich, jedoch, obwohl, wenn, falls”, usw.

Sät­ze ver­bin­den: ulte

Du kannst jetzt bereits mehr oder weni­ger simp­le bzw. kom­ple­xe Sät­ze bil­den. Aber anstatt jeden die­ser Sät­ze zu been­den, indem du ein Punkt an des­sen Ende plat­zierst, könn­test du zwei oder meh­re­re Sät­ze auch mit­ein­an­der ver­bin­den. Die ein­fachs­te Wei­se dies zu tun, benö­tigt das Wört­chen ulte:

 

Wör­ter ver­bin­den: sì