Die The­men-Büh­ne

Du hast bis jetzt die L-, T- und R-Endung ken­nen­ge­lernt. Es gibt noch zwei wei­te­re Fall­endun­gen, und eine davon schau­en wir uns jetzt genau­er an: den Topi­cal.

Der Begriff stammt vom eng­li­schen „topic” ab, was so viel wie „Gesprächs­ge­gen­stand, Über­be­griff, The­ma” heißt. Und das „The­ma” ist genau das, was der Topi­cal markiert:

Der Topi­cal gibt das The­ma eines Sat­zes vor - er ist qua­si die Büh­ne, auf der sich der Inhalt des Sat­zes abspielt. Er baut den Kon­text oder Rah­men des Sat­zes auf.

Es gibt kei­ne ver­gleich­ba­re gram­ma­ti­ka­li­sche Kon­struk­ti­on im Deut­schen oder Eng­li­schen, die dem Topi­cal ent­sprä­che, aber man kann ihn am ehes­ten noch mit „Bezüg­lich (The­ma)…” oder „Was (The­ma) angeht…” übersetzen.

Viel­leicht hel­fen ja auch eini­ge Bei­spie­le mei­ner­seits dabei, dich mit dem Topi­cal ver­traut zu machen ;D

Um bei dem Bild­chen zu blei­ben, was hier oben rechts zu sehen ist, gebe ich dir dar­auf gemünzt mal ein ers­tes Beispiel:

Ftxori tute rol. = Was die Fei­er angeht: Eine Per­son singt. = Zur Fei­er singt eine Per­son.
Hier wur­de „die Fei­er”, ftxo, mit dem Topi­cal mar­kiert: ftxo­zä-ri ftxo­zä­ri. „Die Fei­er” ist hier also das The­ma, der Kon­text, der Anlass, zu dem die Per­son ein Lied zum Bes­ten gibt.

Ein wei­te­res all­ge­mei­ne­res Beispiel:

Srungìri oe ngaru irayo si. = Die Hil­fe betref­fend: ich dan­ke dir. = Ich dan­ke dir für die Hil­fe.
Hier wur­de „die Hil­fe”, srung, mit dem Topi­cal mar­kiert: srung-ìrisrun­gìri. „Die Hil­fe” ist also das The­ma des Sat­zes, der Über­be­griff des­sen, was nach der Hil­fe im Satz folgt:

Srungìri oe ngaru irayo si.
Der Topi­cal ist die Büh­ne, das The­ma, und alles danach fol­gen­de im Satz ist der Tän­zer auf die­ser Büh­ne, der Inhalt oder Kom­men­tar zum The­ma.

Wie genau man den Topi­cal bzw. den gan­zen Satz, in dem der Topi­cal zu fin­den ist, ins Deut­sche über­set­zen soll, kommt ganz dar­auf an, was sich im Deut­schen für dich bes­ser anhört. Wir sagen „für Hil­fe dan­ken” und nicht „bezüg­lich Hil­fe dan­ken” - und auch wenn letz­te­res eher an das ran­kommt, was der Topi­cal genau meint, so klingt die ers­te Vari­an­te doch bes­ser bzw. natür­li­cher im Deutschen.

Wich­tig ist zu wis­sen, dass das mit dem Topi­cal mar­kier­te Wort immer am Satz­an­fang ste­hen muss. Dies gilt auch für Neben­sät­ze, aber dazu kom­men wir spä­ter noch.

Bevor ich dir noch mehr Bei­spie­le gebe, schau dir erst ein­mal in Ruhe an, wie der Topi­cal genau zu bil­den ist:

Sub­jekt - L
„Wer oder was?”
Direk­tes Objekt - T
„Wen oder was?”
Vokal:
-l
Vokal:
-ti
Kon­so­nant:
-ìl
Kon­so­nant:
-it
Bei­spie­le:
ftxo (Vokal): ftxo­zä-lftxo­zäl
srung (Kon­so­nant): srung-ìlsrun­gìl
Bei­spie­le:
ftxo (Vokal): ftxo­zä-tiftxoz­ä­ti
srung (Kon­so­nant): srung-itsrun­git
Indi­rek­tes Objekt - R
„Wem oder was?”
Topi­cal - (Ì)RI
„Wel­ches The­ma? Bezüg­lich wen oder was?
Wor­um geht es?”
Vokal:
-ru
Vokal:
-ri
Kon­so­nant:
-ur
Kon­so­nant:
-ìri
Bei­spie­le:
ftxo (Vokal): ftxo­zä-ruftxo­zä­ru
srung (Kon­so­nant): srung-ursrun­gur
Bei­spie­le:
ftxo (Vokal): ftxo­zä-riftxo­zä­ri
srung (Kon­so­nant): srung-ìrisrun­gìri

Okay, ganz schön viel Info schon wie­der. Ich gebe dir noch ein wei­te­res Bei­spiel vor, und dann geht’s wie­der dar­an, dich selbst an die­sem The­ma zu versuchen! :)

Lì’fya­ri oe nume. = Die Spra­che betref­fend: Ich erlan­ge Wis­sen. = Ich ler­ne die Spra­che.
Hier ist lì’fya, „die Spra­che”, das The­ma. Aber Moment…
Was im Deut­schen hier (gram­ma­ti­ka­lisch betrach­tet) so ein­fach ist, scheint auf Na’­vi ziem­lich kom­pli­ziert, oder nicht? Im Deut­schen ist „ler­nen” ein tran­si­ti­ves Verb, also benutzt man hier ein­fach den Nomi­na­tiv („Ich”) und Akku­sa­tiv („die Sprache”).
Bei den Na’­vi ist nume aber intran­si­tiv (also sind weder L noch T eine Opti­on), und dar­über hin­aus heißt es nicht nur ein­fach „ler­nen”, son­dern viel­mehr „Wis­sen oder Ver­ste­hen erlan­gen, aneig­nen, ansammeln”.
Auf­grund des­sen ergibt die Ver­wen­dung des Topi­cals hier so gese­hen sogar Sinn, denn man kann „über ein The­ma Wis­sen erlan­gen”. Weil es im Deut­schen aber geläu­fi­ger und ein­fa­cher ist, über­setzt man dies zumeist ein­fach mit „etwas lernen”.

Noch ein letz­ter Hin­weis, ehe du dich an die unten ste­hen­den Übun­gen machst: Wör­ter, die mit dem Topi­cal oder ande­ren Fall­endun­gen mar­kiert wer­den kön­nen, sind in den meis­ten Fäl­len Sub­stan­ti­ve. Und Sub­stan­ti­ve kön­nen gleich­zei­tig auch mit attri­bu­ti­ven Adjek­ti­ven beschrie­ben wer­den - erin­nerst du dich? ;)