Farben, Tageszeiten und das Wetter… wie passt das zusammen? Tut’s nicht wirklich (außer, dass am Tag der Himmel blau und abends eher rötlich ist und der Himmel eben verschiedene Wettersituationen aufweist ), aber ich wollte diesen drei Themengebieten nicht ihre jeweils eigene Seite zugestehen. Also pferche ich sie einfach mal hier zusammen!
Farben ||| Tageszeiten | Uhrzeit | Zeitwörter ||| Wetter | Temperatur | Jahreszeiten ||| Datumsangaben
Die Farbe - ‘opin
Tìlu hatte sich mal die Mühe gemacht, jene wundervolle Farb-Übersicht anzufertigen (also warum euch nicht daran teilhaben lassen? ;D):
Ganz augenscheinlich kommen die Na’vi mit weniger Farbbegriffen aus als so mancher Erdling oder Künstler. Das bedeutet aber nicht, dass sie trotz farbübergreifenden Begriffen wie tun oder ean nicht zwischen blau und grün unterscheiden können
Muss man obenstehende Farbskala noch weiter erläutern? Ich denke, sie ist ziemlich selbsterklärend, kefyak?
Wie man jedenfalls sehen kann, gibt es diverse Adjektive wie teyr, vawm oder ‘om und ihre entsprechenden Substantive, also z.B. teyrpin, vawmpin oder ‘ompin. Hier wurden die einzelnen Adjektive einfach mit dem Wort für Farbe, ‘opin, zu neuen, farbspezifischen Substantiven zusammengezogen (die Farbe Gelb, die Farbe Schwarz etc.).
Die Adjektive verhalten sich wie gewohnt; eana unil, layona yayo, rima tsawke.
Da ean und tun in ihrer Bedeutung ziemlich breit gefächert sind (sie beziehen sich auf alle Farben zwischen grün und blau bzw. zwischen rot und orange), haben wir noch weitere Begriffe, die etwas genauer sind; reypaytun für (blut)rot, txeptun für (feuer)orange, rìkean für (blatt)grün und ta’lengean für (haut)blau.
Und was ist mit allen anderen Farbnuancen, die dadurch nicht abgedeckt werden? Na zum Glück kann man auch eigene Farbwörter bilden, und zwar nach folgendem Schema:
nikre akllvawm-na-rìn / rìnna-kllvawma nikre - das (holz)braune Haar
menari arim-na-tsawke / tsawkena-rima menari - die (sonnen)gelben Augen
syulang aean-na-taw / tawna-eana syulang - die (himmel)blaue Blume
Konstruktionen wie die folgenden sind aber auch machbar, nur vielleicht nicht gleichwertig populär:
syulang atawna-ean
Ean-na-tawa syulang
Vawm und neyn sind speziell, weil sie sich auf dunkle und helle Farben beziehen, aber nicht auf spezifische Farbtöne. Auch hier muss man ggf. spezifizieren:
neyn na txärem - die helle Farbe von Knochen
neyn na yapay - die helle, unspezifische Farbe von Nebel oder Dampf
vawm na uk - dunkle Schattenfarbe
vawm na nikre - der dunkle Farbton von Na’vi-Haar
Hier noch einige weitere spezifischere Farbnuancen, die von Karyu Pawl selbst auf seinem Blog bekannt gegeben wurden:
‘om na mikyun - die lilane bzw. rosane Farbe von Na’vi-Ohrmuscheln
rim na nari - die typische gelbgoldene Farbe von Na’vi-Augen
ean na pil - das Blau von Na’vi-Gesichtsstreifen (Hautmaserung)
tun na eyktan - „Anführer-Rot”, die typische rote Farbe, die Klanführer auszeichnet
ngul na tskxe - die grau-matte Farbe von Gestein
Diese Farbnuancen können dann wie gerade eben erklärt als Adjektiv verwendet werden; ngul-na-tskxea txepìva bzw. txepìva angul-na-tskxe und so weiter.
In diesem Zusammenhang sind übrigens teyr und layon die einzigen Farbadjektive, die nicht auf diese Weise modifiziert bzw. näher beschrieben werden können (sie bedeuten immer reinweiß oder tiefschwarz) - einzige Ausnahme: Verwendung innerhalb von Poesie.
Und wenn man alle Farben zusammen in einen Topf schmeißt, wird’s kunterbunt - pxayopin, von pxaya ‘opin (viele Farben)
Tageszeiten - trrtxon & Zeit - krr
Da es auf Pandora (Eywa’eveng oder Eyweveng) öfters mal dunkel ist (im Vergleich zu unserer Mutter Erde) und Abend- bzw. Morgenddämmerungen eine gefühlte Ewigkeit andauern können (immerhin liegt der Mond oft im Schatten des riesigen Gasgiganten Polyphemus bzw. Naranawm - erklärt auch, warum Biolumineszenz ein evolutionärer Vorteil sein kann), wurden die Na’vi erfinderisch und haben einen Haufen von Begriffen für alle möglichen Tageszeiten bzw. deren Nuancen erfunden.
Es mag für unsereiner übertrieben erscheinen, zumal wir Erdlinge wunderbar mit ca. 4 Bezeichnungen für Tageszeiten auskommen; aber wie am Anfang erwähnt, ist der Tag-Nacht-Rhythmus auf Pandora ein etwas anderer bzw. ausgedehnterer als unser eigener.
Das Ganze sieht dann wie folgt aus:
Spezifische Uhrzeiten sind eine kleine Ecke komplizierter.
Dabei muss man nämlich beachten, dass die Uhrzeit hier auf Erden (also auf z.B. Deutsch oder Englisch) im dezimalen Zahlensystem beschrieben wird, auf Na’vi aber im oktalen System. Dieses Thema wird ausführlichst in Lektion 21 behandelt, ich empfehle euch also dringlichst zuerst dort nachzulesen, sollte euch das nichts sagen.
Um es euch leichter zu machen, hier eine Liste der Uhrzeiten (24-Stunden-Tag) als dezimale sowie oktale Variante, aufgeteilt auf deutsche (0-23 Uhr) sowie amerikanische Variante (1-12 AM/PM):
Europa / Deutschland; 0-23 Uhr | USA; AM (0-12 Uhr) & PM (13-23 Uhr) | |||
DEZIMAL10 | OKTAL8 | TAGESZEIT | DEZIMAL10 | OKTAL8 |
0:00 - null Uhr / Mitternacht | 0:00 - kew | kxamtxon | 00:00 - twelve AM / midnight | 14:00 - vosìng |
1:00 - ein Uhr | 1:00 - ‘aw | kxamtxonmaw | 1:00 - one AM | 1:00 - ‘aw |
2:00 - zwei Uhr | 2:00 - mune | txon | 2:00 - two AM | 2:00 - mune |
3:00 - drei Uhr | 3:00 - pxey | txon | 3:00 - three AM | 3:00 - pxey |
4:00 - vier Uhr | 4:00 - tsìng | txon | 4:00 - four AM | 4:00 - tsìng |
5:00 - fünf Uhr | 5:00 - mrr | sresrr’ong / rewon | 5:00 - five AM | 5:00 - mrr |
6:00 - sechs Uhr | 6:00 - pukap | trr’ongmaw / rewon | 6:00 - six AM | 6:00 - pukap |
7:00 - sieben Uhr | 7:00 - kinä | rewon | 7:00 - seven AM | 7:00 - kinä |
8:00 - acht Uhr | 10:00 - vol | rewon | 8:00 - eight AM | 10:00 - vol |
9:00 - neun Uhr | 11:00 - volaw | rewon | 9:00 - nine AM | 11:00 - volaw |
10:00 - zehn Uhr | 12:00 - vomun | rewon | 10:00 - ten AM | 12:00 - vomun |
11:00 - elf Uhr | 13:00 - vopey | srekamtrr | 11:00 - eleven AM | 13:00 - vopey |
12:00 - zwölf Uhr | 14:00 - vosìng | kxamtrr | 12:00 - twelve PM / noon | 14:00 - vosìng |
13:00 - dreizehn Uhr | 15:00 - vomrr | kxamtrrmaw | 1:00 - one PM | 1:00 - ‘aw |
14:00 - vierzehn Uhr | 16:00 - vofu | ha’ngir | 2:00 - two PM | 2:00 - mune |
15:00 - fünfzehn Uhr | 17:00 - vohin | ha’ngir | 3:00 - three PM | 3:00 - pxey |
16:00 - sechzehn Uhr | 20:00 - mevol | ha’ngir / kaym | 4:00 - four PM | 4:00 - tsìng |
17:00 - siebzehn Uhr | 21:00 - mevolaw | kaym / sreton’ong | 5:00 - five PM | 5:00 - mrr |
18:00 - achtzehn Uhr | 22:00 - mevomun | kaym / sreton’ong / txon’ongmaw | 6:00 - six PM | 6:00 - pukap |
19:00 - neunzehn Uhr | 23:00 - mevopey | kaym / sreton’ong / txon’ongmaw / txon | 7:00 - seven PM | 7:00 - kinä |
20:00 - zwanzig Uhr | 24:00 - mevosìng | kaym / sreton’ong / txon’ongmaw / txon | 8:00 - eight PM | 10:00 - vol |
21:00 - einundzwanzig Uhr | 25:00 - mevomrr | txon’ongmaw / txon | 9:00 - nine PM | 11:00 - volaw |
22:00 - zweiundzwanzig Uhr | 26:00 - mevofu | txon | 10:00 - ten PM | 12:00 - vomun |
23:00 - dreiundzwanzig Uhr | 27:00 - mevohin | srekamtxon | 11:00 - eleven PM | 13:00 - vopey |
Wie nutzt man das Ganze aber nun, um zu sagen, wie spät es genau ist? In Lektion 21 wurde euch ° im Zusammenhang mit Ziffern kurz vorgestellt und im gleichen Atemzug erwähnt, dass dieses Zeichen auch bei Uhrzeitangaben verwendet wird. Dabei kann das europäische oder amerikanische System verwendet werden (je nachdem wo man sich befindet oder mit wem man von wo spricht).
Schauen wir uns das doch anhand einiger Beispiele an:
Deutsch10 | Na’vi8 geschrieben | Na’vi8 gesprochen | Englisch10 | Na’vi8 geschrieben | Na’vi8 gesprochen |
10:15 Uhr (Viertel nach Zehn vormittags / morgens) |
°12:17 R | vomun vohin rewon | 10:15 AM | °12:17 R | vomun vohin rewon |
12:20 Uhr (Zwanzig nach Zwölf mittags) |
°14:24 KxT | vosìng mevosìng kxamtrr | 12:20 PM | °14:24 KxT | vosìng mevosìng kxamtrr |
14:30 Uhr (halb Drei nachmittags) |
°16:36 H | vofu pxevofu ha’ngir | 2:30 PM | °2:36 H | mune pxevofu ha’ngir |
16:45 Uhr (Viertel vor Fünf nachmittags / abends) |
°20:55 K | mevol mevomrr kaym | 4:45 PM | °4:55 K | tsìng mevomrr kaym |
22:30 Uhr (halb Elf abends / nachts) |
°26:36 Tx | mevofu pxevofu txon | 10:30 PM | °12:36 Tx | vomun pxevofu txon |
00:13 Uhr (Dreizehn nach Mitternacht) |
°00:15 KxTx | kew vomrr kxamtxon | 00:13 AM | °14:15 KxTx | vosìng vomrr kxamtxon |
Wenn euch das verwirrt, bedenkt dabei folgendes: All die unterschiedlichen Darstellungsweisen, europäisch/amerikanisch, dezimal/oktal, meinen letztlich doch nur ein und die selbe Uhrzeit. Ähnlich wie verschiedene Ziffern verschiedener Temperaturmaßeinheiten ein und die selbe Temperatur meinen, egal ob Celsius, Kelvin oder Fahrenheit. Dabei ist es jedoch essentiell wichtig zu wissen, ob die Zeitangabe im europäischen oder amerikanischen System gemacht wurde, denn sonst ist es so, als würde man sagen „draußen hat’s 21 Grad” - „21 Grad was? Celsius? Fahrenheit?” - natürlich ohne zu wissen, welche Maßeinheit gemeint ist Chaos vorprogrammiert!
Das reicht euch noch nicht? Ihr wollt noch Beispielsätze haben? … Na gut, aber das geht auf eure eigene Kappe
Po ta volaw rewon (°11:00 R) vay mevolaw kaym (°21:00 K) zene tìkangkem sivi. Er muss von morgens neun bis fünf Uhr nachmittags arbeiten.
„Pehrr new oeng ultxa sivi?” - „Fpivìl… Srake vohin pxevofu ha’ngir (°17:36 H) tam?” - „Wann wollen wir uns treffen?” - „Hmm… geht halb Vier klar?”
„Txanlokxeri ngeyä, (lu) pehrr?” - „(Lu) kew kivopey kxamtxon (°00:73 KxTx).” - „Wie spät ist es in deinem Land?” - „Es ist 00:59 Uhr.”
Ob man das alles braucht? Gute Frage - ich für meinen Teil bin in meiner bisherigen „Na’vi-Karriere” immer bestens ohne ausgekommen. Möglich, Uhrzeiten so zu übersetzen, ist es jedenfalls - und wenn man sich auf Na’vi mit jemanden verabredet, will man vielleicht doch mal die Uhrzeit, an dem das Date stattfinden soll, kommunizieren, damit es keine Missverständnisse gibt
Außerdem gibt es noch einige andere zeit-relevanten Wörter und Konzepte, auf die ich hier auch nochmal etwas eingehen möchte. Viele davon beziehen sich aber eher auf die Gegebenheiten auf unserem Planeten Erde.
krr | Zeit |
zìsìt | Jahr |
vospxì | Monat |
vospxì’aw | Januar |
vospxìmun | Februar |
vospxey | März |
vospxìtsìng | April |
vospxìmrr | Mai |
vospxìpuk | Juni |
vospxìkin | Juli |
vospxìvol | August |
vospxìvolaw | September |
vospxìvomun | Oktober |
vospxìvopey | November |
vospxìvosìng | Dezember |
kintrr | 7-Tage-Woche |
mrrtrr | 5-Tage-Woche (Arbeitswoche) |
muntrr | Wochenende |
trr | Tag |
trrmuve | Montag |
trrpeyve | Dienstag |
trrtsìve | Mittwoch |
trrmrrve | Donnerstag |
trrpuve | Freitag |
trrkive | Samstag |
trr’awve | Sonntag (KP ist Ami, und in den USA beginnt die Woche sonntags) |
swaw | Moment |
hìkrr | Augenblick, kurzer Moment, Sekunde |
alo | Mal |
‘awlo | ein Mal |
melo | zwei Mal |
pxelo | drei Mal |
tsìnga alo / alo atsìng (sl.) | vier Mal (usw.) |
fralo | jedes Mal |
… und viele mehr! (Jahreszeiten siehe weiter unten.)
Bunt gemischte Beispielsätze:
- Zìsìto amrr ftolia oe. Ich habe fünf Jahre lang studiert.
- Krro krro zawprrte’ oene fwa ‘em. Hin und wieder gefällt es mir zu kochen.
- Tìk’ìnìri kempe si nga? Was machst du (so) in deiner Freizeit?
- Sawtute zola’u akrrta po ke ‘olefu nitram. Seitdem die Himmelsmenschen (hierher) gekommen waren, ist sie nicht sehr glücklich gewesen.
- Trr’ongta Txon’ongvay po tolìran. Er wanderte von der Morgendämmerung bis zum Einbruch der Nacht.
- Li pol terok fìtsengit srak? Ist sie bereits hier?
- Tsmuke oeyä ke li alaksi ke lu. Meine Schwester ist noch nicht bereit.
- Pori fpomtokx mi ke zo. Er ist immer noch nicht gesund.
- Txankrr ke tsole’a oel pot. Ich habe sie lange Zeit nicht (mehr) gesehen.
- Kay trr amrr tayaron awnga. In fünf Tagen werden wir jagen.
- Kam ‘awa kintrr palukantsyìp oeyä tolerkup. Meine Katze ist vor einer Woche gestorben.
Zu -o gibt’s in Lektion 32 mehr, denn es wird nicht nur verwendet, um Zeitrahmen („X lang”) zu beschreiben. Im Kontext mit Zeit wird oft der Topical, noch öfter aber eine oder mehrere Adpositionen (wie bspw. mi) verwendet - oder Adverben wie txankrr (siehe Lektion 11).
Das Wetter - yafkeyk
Yafkeykti livawk ko! Über das Wetter zu plaudern kann im Rahmen von Smalltalk nützlich sein, um das Eis zu brechen oder um unbehagliches Schweigen zu vermeiden. Oder man unterhält sich tatsächlich gerne darüber, weil man z.B. Meteorologe ist, hrh.
Sarkasmus bei Seite; gerade Anfänger der Sprache nutzen den Plausch über das Wetter gerne, um ein Thema zu finden, worüber jeder reden kann (seid euch nur bewusst darüber, das Fortgeschrittene der Sprache nur u.U. nicht mehr unbedingt gerne nur über das Wetter plaudern ).
Hier geht’s nun darum, wie man „yafkeykteri a tìpängkxo” anstellt.
Das Wort yafkeyk setzt sich zusammen aus ya für „Luft” und -fkeyk für „Zustand/Situation”, also „Zustand der Luft”
Regen/Schnee/Wind/Sonnenschein
Für etwaige Wettersituationen haben wir folgende Ausdrucksmöglichkeiten:
Yafkeyk (za’u) fyape? Wie ist das Wetter?
Tawri fyape? Was ist der Zustand des Himmels? (Wie ist das Wetter?)
Taw lu ___. Der Himmel ist ___. … ↓
- leyapay neblig
- lepwopx bewölkt
- lepwopx nìhol leicht bewölkt
- lepwopx nìpxay stark bewölkt
- piak klar, unbewölkt
- tstu bedeckt, wolkenverhangen
Tsawke lrrtok si. Die Sonne lacht. = Die Sonne scheint.
Hufwe tìran. Der Wind wandelt = Es weht eine Brise.
Hufwetsyìp lefpom tìran. Es wandelt/weht ein angenehmes Lüftchen.
Hufwe tul (nìwin). Der Wind rennt = Es ist sehr windig.
Tompa zup. Regen fällt = Es regnet.
Tompa ‘eko. Regen greift an = Es regnet stark / Es schüttet wie aus Eimern.
Herwì zup. Schnee fällt = Es schneit.
Herwì (bzw. tompa vom Beispielsatz weiter oben) ist hier austauschbar mit:
- tompameyp Nieselregen
- tskxaytsyìp Hagel
- tomperwì Schneeregen/Eisregen/Graupel
Temperatur - somwew
Wenn wir sagen wollen, dass es heute sehr warm (heiß) ist, beziehen wir uns also auf den Zustand der Luft zurück, in dem wir sagen:
Fìtrr ya som lu. Heute ist die Luft heiß = Heute ist es heiß.
Yari somwewpe? Was die Luft angeht: welche Temperatur? = Wie warm/kalt ist es?
Das Wort „Temperatur” setzt sich aus som für „heiß” und wew für „kalt” zusammen. Temperatur auf Na’vi heißt also quasi „Heißkalt”
Eine Übersicht der Temperaturadjektive:
Jahreszeiten
Wir wissen (noch) nicht genau, welche Jahreszeiten es auf Pandora so gibt, aber wir haben definitiv Mittel und Wege, über die Jahreszeiten der Erde zu sprechen:
zìsìkrr | Jahreszeit |
zìskrrmipaw | Frühling |
zìskrrsom | Sommer |
zìskrrtsawn | Herbst |
zìskrrwew | Winter |
Datumsangaben - Tag, Monat, Jahr
Dafür gibt es keine feste Regeln, zumindest noch nicht. Wie ihr das versucht zu transportieren bleibt derzeit also noch euch überlassen. Ich würde derweil meine Variante empfehlen:
Dienstag, 28. Januar 2020 = trrpeyve alu trr apxevosìve vospxì’awä zìsìtä apxevozakizatsìvosìve (Dienstag, namens der 34. Tag des ersten Monats (Januar) des 3744. Jahres).
Abgekürzt könnte man auch schreiben: trrpeyve alu trr a°34ve vospxì’awä zìsìtä a°3744ve.
Zusätzlich könnte man auch noch mì ‘rrta („auf der Erde”) oder mì Eywa’eveng („auf Pandora”) hinzufügen, um Missverständnisse zu vermeiden
Über die Suffixe -o und -fkeyk lernen wir noch mehr in Lektion 32.