Infixpositionen / Positionsgruppen
Verb | Silben | Besonderheit / Notiz | Infixpositionen |
taron | ta-ron | gängigste Verbform | t<0><1>ar<2>on |
inan | i-nan | Beginnt mit Vokal | <0><1>in<2>an |
tul | tul | t<0><1><2>ul | |
kaltxì si | kal-txì si | Infixe kommen in das Hilfsverb si | kaltxì s<0><1><2>i |
tìng syawn | tìng syawn | Infixe kommen in den Verbteil tìng | t<0><1><2>ìng syawn |
newomum | new-o-mum | Zusammengesetztes Verb, bestehend aus zwei Verben, Infixpositionen sind unvorhersehbar → Wörterbuch befragen |
n<0><1><2>ewomum |
yomtìng | yom-tìng | Zusammengesetztes Verb, bestehend aus zwei Verben, Infixpositionen sind unvorhersehbar → Wörterbuch befragen |
yomt<0><1><2>ìng |
pänutìng | pä-nu-tìng | Zusammengesetztes Verb, bestehend aus Substantiv/Adjektiv und einem Verb, Infixpositionen sind vorhersehbar und kommen in den Verbteil des Wortes → ggf. / sicherheitshalber Wörterbuch befragen |
pänut<0><1><2>ìng |
Infixpositionsbestimmung in Wörterbüchern
Naviteri.org & http://dict-navi.com
Auch wenn Naviteri kein Wörterbuch sondern KP’s Blog ist, so werden dennoch auch dort Infixpositionen in neu vorgestellten Verben dargestellt; dict-navi.com übernimmt i.d.R. diese Darstellungsweise. Diese sieht wie folgt aus:
tireapängkxo v. (4, 5)
Die Ziffern 4 und 5 geben hier an, vor welchem Vokal die Infixpositionen in diesem Verb zu finden sind. Tireapängkxo hat 5 Vokale und das Abzählen selbiger hilft vor allem bei längeren Verben:
1. i, 2. e, 3. a, 4. ä, 5. o.
Die erste Ziffer von (4, 5) steht für die Infixpositionsgruppen <0> und <1>, die zweite Ziffer steht für die Gruppe <2>. Also werden <0> und <1> vor dem 4. Vokal, hier also ä eingefügt - und die Gruppe <2> vor dem 5. Vokal, also o. Veranschaulicht mit den Infixen <eyk> (<0>), <ay> (<1>) und <ei> (<2>) ergibt sich daraus dann tireap<eyk><ay>ängkx<ei>o, tireapeykayängkxeio.
Davon ab bietet dict-navi aber in der Detailansicht zu Wörtern/Verben aber auch noch einige Beispiele mit bereits eingefügten Beispiel-Infixen, um euch das Abzählen von Vokalen zu ersparen. Diese ist auch dann nützlich, wenn bei vielen Verben diese Ziffern in Klammern nicht angegeben sind. Die Detailansicht sieht dann z.B. so aus:
Taronyu’s Dictionary
Wie schon an anderen Stellen hier auf der Seite angesprochen (z.B. in Lektion 1) werden in diesem Wörterbuch die Infixpositionen in der IPA-Lautsprache durch Punkte dargestellt. Der erste Punkt symbolisiert dabei die Platzierung der Gruppen <0> und <1>, während der zweite Punkt die Gruppe <2> anzeigt:
Man muss dann also nur die Positionen aus der IPA-Darstellung auf die gängige Schreibweise des jeweiligen Verbs anwenden, hier also tireap•ängkx•o.
Infixübersicht
Insgesamt gibt es 31 Infixe. Jedoch werden längst nicht alle davon im Alltagsgebrauch (siehe fettgedruckte Infixe unten) bzw. häufig benötigt. Daher empfohlene Reihenfolge des Büffelns:
- <ol>, <er>; <iv>
- <am>, <ìm>, <ìy>, <ay>
- <ei>, <äng>
- <äp>, <eyk>
- <ìsy>, <asy>; <ats>
- <us>, <awn>
- Kombinationsformen
- <uy>
Übungen
Markiert die Infixpositionen in folgenden Verben:
- keynven
- peng
- tìng nari
- eltu si
- pängkxo
- aho
- flä
- emza’u
- frrfen
- kllkxem
- maweypey
- nulnew
- tsunslu
Kombiniert folgende Verben mit dem vorgegebenen Infix und übersetzt das Ergebnis (oe …):
- plltxe + <iv>
- tìran + <am>
- tspang + <ay>
- fäkä + <ol>
- kame + <er>
- wem + <ats>
- zerok + <ei>
- nui + <äng>
- irayo si + <ìy>
- tìng mikyun + <ìm>
Übersetzt:
- Möge ich dich bald (spirituell) sehen.
- Sie tanzte mit ihrem Gatten.
- Sie wird Mutter werden.
- Er hat den Fisch gegessen .
- Der schlafende Thanator ist nicht gefährlich .