Verb­kon­ju­ga­ti­on - Infi­xe - ein Crashkurs

Infix­po­si­tio­nen / Positionsgruppen

Faust­re­gel: Infi­xe wer­den vor dem Vokal der Sil­ben des Verbs plat­ziert. Bei­spiel: t⋅ar⋅on.
Verb Sil­ben Beson­der­heit / Notiz Infix­po­si­tio­nen
taron ta-ron gän­gigs­te Verbform t<0><1>ar<2>on
inan i-nan Beginnt mit Vokal <0><1>in<2>an
tul tul t<0><1><2>ul
kalt­xì si kal-txì si Infi­xe kom­men in das Hilfs­verb si kalt­xì s<0><1><2>i
tìng syawn tìng syawn Infi­xe kom­men in den Verb­teil tìng t<0><1><2>ìng syawn
newom­um new-o-mum Zusam­men­ge­setz­tes Verb, bestehend aus zwei Verben,
Infix­po­si­tio­nen sind unvorhersehbar
→ Wör­ter­buch befragen
n<0><1><2>ewomum
yom­tìng yom-tìng Zusam­men­ge­setz­tes Verb, bestehend aus zwei Verben,
Infix­po­si­tio­nen sind unvorhersehbar
→ Wör­ter­buch befragen
yomt<0><1><2>ìng
pänu­tìng pä-nu-tìng Zusam­men­ge­setz­tes Verb, bestehend aus Substantiv/Adjektiv und einem Verb,
Infix­po­si­tio­nen sind vor­her­seh­bar und kom­men in den Verb­teil des Wortes
→ ggf. / sicher­heits­hal­ber Wör­ter­buch befragen
pänut<0><1><2>ìng

Infix­po­si­ti­ons­be­stim­mung in Wörterbüchern

Naviteri.org & http://dict-navi.com

Auch wenn Navi­te­ri kein Wör­ter­buch son­dern KP’s Blog ist, so wer­den den­noch auch dort Infix­po­si­tio­nen in neu vor­ge­stell­ten Ver­ben dar­ge­stellt; dict-navi.com über­nimmt i.d.R. die­se Dar­stel­lungs­wei­se. Die­se sieht wie folgt aus:

tire­apäng­kxo v. (4, 5)
Die Zif­fern 4 und 5 geben hier an, vor wel­chem Vokal die Infix­po­si­tio­nen in die­sem Verb zu fin­den sind. Tireapäng­kxo hat 5 Voka­le und das Abzäh­len sel­bi­ger hilft vor allem bei län­ge­ren Verben:
1. i, 2. e, 3. a, 4. ä, 5. o.
Die ers­te Zif­fer von (4, 5) steht für die Infix­po­si­ti­ons­grup­pen <0> und <1>, die zwei­te Zif­fer steht für die Grup­pe <2>. Also wer­den <0> und <1> vor dem 4. Vokal, hier also ä ein­ge­fügt - und die Grup­pe <2> vor dem 5. Vokal, also o. Ver­an­schau­licht mit den Infi­xen <eyk> (<0>), <ay> (<1>) und <ei> (<2>) ergibt sich dar­aus dann tireap<eyk><ay>ängkx<ei>o, tireapey­kayäng­kx­eio.

Davon ab bie­tet dict-navi aber in der Detail­an­sicht zu Wörtern/Verben aber auch noch eini­ge Bei­spie­le mit bereits ein­ge­füg­ten Bei­spiel-Infi­xen, um euch das Abzäh­len von Voka­len zu erspa­ren. Die­se ist auch dann nütz­lich, wenn bei vie­len Ver­ben die­se Zif­fern in Klam­mern nicht ange­ge­ben sind. Die Detail­an­sicht sieht dann z.B. so aus:

 

Taronyu’s Dic­tion­a­ry

Wie schon an ande­ren Stel­len hier auf der Sei­te ange­spro­chen (z.B. in Lek­ti­on 1) wer­den in die­sem Wör­ter­buch die Infix­po­si­tio­nen in der IPA-Laut­spra­che durch Punk­te dar­ge­stellt. Der ers­te Punkt sym­bo­li­siert dabei die Plat­zie­rung der Grup­pen <0> und <1>, wäh­rend der zwei­te Punkt die Grup­pe <2> anzeigt:

Man muss dann also nur die Posi­tio­nen aus der IPA-Dar­stel­lung auf die gän­gi­ge Schreib­wei­se des jewei­li­gen Verbs anwen­den, hier also tireapäng­kxo.

Infix­über­sicht

Pro Posi­ti­on ist nur ein Infix erlaubt. Es kön­nen aber alle Posi­tio­nen in einem Verb belegt werden.
Bei­spiel von oben: tireapäng­kxo, tireap<0><1>ängkx<2>o, tireap<eyk><ay>ängkx<ei>o.
Wenn<0> gefüllt wird, dann steht es immer direkt vor<1>.
Posi­ti­on <0>   Position <1>   Posi­ti­on <2>
Refle­xiv
<äp>
oe täpa­ron
ich jage mich selbst

Kausal

<eyk>
oe tey­ka­ron
ich ver­an­las­se zu jagen
  Tem­pus
nahe
Vergangenheit

<ìm>
oe tìma­ron
ich jag­te gerade

bzw. Zeit
nahe
Zukunft

<ìy>
oe tìyaron
ich wer­de bald jagen
Sub­junk­tiv / Konjunktiv
<iv>
oe tiva­ron
wür­de ich jagen,
jag­te ich
Imper­fekt
<er>
oe ter­a­ron
ich bin am jagen
Per­fekt
<ol>
oe tola­ron
ich habe gejagt
  Posi­ti­ve Stimmung
<ei>
oe tarei­on
ich jage
:)
:D
;D
:cheesy:
Nega­ti­ve Stimmung
<äng>
oe tarän­gon
ich jage
:(
:angry:
:peupak:
:really:
Refle­xiv + Kausal
<äpeyk>
oe täpey­ka­ron
ich ver­an­las­se mich (mich) selbst zu jagen
  Ver­gan­gen­heit
<am>
oe tama­ron
ich jag­te

Zukunft

<ay>
oe tayaron
ich wer­de jagen
Tem­pus + Subjunktiv

<imv>
(<ìm>/<am> + <iv>)
oe tim­va­ron
hät­te ich gejagt

Sub­junk­tiv + (Im)perfekt

<irv>
(<er> + <iv>)
oe tir­va­ron
wäre ich am jagen

  Ver­mu­tung / Schlussfolgerung
<ats>
oe tarat­son
ich jage vermutlich
<ìyev>
(<ìy> + <iv>)
oe tìye­va­ron
wür­de ich bald jagen
<ilv>
(<ol> + <iv>)
oe til­va­ron
wür­de ich gejagt haben
<iyev>
(<ay> + <iv>)
oe tiye­va­ron
wür­de ich (in der Zukunft) jagen
  Zere­mo­ni­ell / feierlich
<uy>
oe taruyon
ich jage zere­mo­ni­ell / feierlich
Zukunft + Entschlossenheit Tem­pus + (Im)perfekt Par­ti­zip
<ìsy>

oe tìsyaron
ich wer­de defi­ni­tiv bald jagen

<ìrm>
(<ìm> + <er>)
oe tìr­ma­ron
ich war gera­de am jagen
<arm>
(<am> + <er>)
oe tar­ma­ron
ich war am jagen
Aktiv
<us>
oe atus­aron
das jagen­de Ich
<asy>

oe tasyaron
ich wer­de defi­ni­tiv jagen 

<ìry>
(<ìy> + <er>)
oe tìryaron
ich wer­de bald am jagen sein
<ary>
(<ay> + <er>)
oe taryaron
ich wer­de am jagen sein
Pas­siv
<awn>
oe ata­wn­a­ron
das gejag­te Ich
  <ìlm>
(<ìm> + <ol>)
oe tìl­ma­ron
ich hat­te gera­de gejagt
<alm>
(<am> + <ol>)
oe tal­ma­ron
ich hat­te gejagt
  <ìly>
(<ìy> + <ol>)
oe tìly­aron
ich wer­de bald gejagt haben
<aly>
(<ay> + <ol>)
oe taly­aron
ich wer­de gejagt haben

Ins­ge­samt gibt es 31 Infi­xe. Jedoch wer­den längst nicht alle davon im All­tags­ge­brauch (sie­he fett­ge­druck­te Infi­xe unten) bzw. häu­fig benö­tigt. Daher emp­foh­le­ne Rei­hen­fol­ge des Büffelns:

  1. <ol>, <er>; <iv>
  2. <am>, <ìm>, <ìy>, <ay>
  3. <ei>, <äng>
  4. <äp>, <eyk>
  5. <ìsy>, <asy>; <ats>
  6. <us>, <awn>
  7. Kom­bi­na­ti­ons­for­men
  8. <uy>
Der Vokal der ursprüng­lich beton­ten Sil­be wird auch nach der Kon­ju­ga­ti­on wei­ter­hin betont.
Bei­spiel: taron, tolaron, tivarän­gon, tarmarei­on.

Übun­gen

Mar­kiert die Infix­po­si­tio­nen in fol­gen­den Verben:

  1. keyn­ven
  2. peng
  3. tìng nari
  4. eltu si
  5. päng­kxo
  6. aho
  7. flä
  8. emza’u
  9. frr­fen
  10. kll­kxem
  11. maw­eypey
  12. nul­new
  13. tsu­ns­lu

Kom­bi­niert fol­gen­de Ver­ben mit dem vor­ge­ge­be­nen Infix und über­setzt das Ergeb­nis (oe …):

  1. plltxe + <iv>
  2. ran + <am>
  3. tspang + <ay>
  4. + <ol>
  5. kame + <er>
  6. wem + <ats>
  7. zerok + <ei>
  8. nui + <äng>
  9. irayo si + <ìy>
  10. tìng mikyun + <ìm>

Über­setzt:

  1. Möge ich dich bald (spi­ri­tu­ell) sehen.
  2. Sie tanz­te mit ihrem Gatten.
  3. Sie wird Mut­ter werden.
  4. Er hat den Fisch geges­sen :( .
  5. Der schla­fen­de Tha­na­tor ist nicht gefähr­lich :D .