Interessant bzw. wichtig ist auch, woraus si-Verben zusammengesetzt sind; nämlich nicht nur aus dem Hilfsverb si, sondern zumeist aus Substantiven oder Adjektiven. Das schöne daran ist, dass man mit den aus Substantiven gebildeten si-Verben entsprechenden Schabernack mit Fallendungen, Präfixen, Adjektiven und Co. treiben kann:
Kem si nga. Du machst eine Handlung. = Du machst etwas.
Kempe si nga? Welche Handlung machst du? = Was machst du?
Uvan si oe. Ich spiele (ein Spiel).
Uvan letokx si nga. Du treibst Sport.
Tsauvan alu Monopoli si oe. Ich spiele jenes Spiel namens Monopoly.
Tsakem ke lu ftue. Jene Handlung ist nicht einfach.
Tsakem a ke tsolun sivi oe ke lu ftue. Jene Handlung, die ich nicht machen konnte, ist nicht einfach.
Obacht: das funktioniert aber nur mit Substantiven, die auch ihr eigenes, entsprechendes si-Verb haben! Bzw. mit si-Verben, die ein Substantiv beinhalten.
Vor allem im Zusammenhang mit si-Verben lassen sich so interessante Wortordnungen zaubern. Beispiel aus einem Blogpost von Karyu Pawl höchstpersönlich:
Ha kempe tsun sivi (fko) set?
Die geläufigere Anordnung wäre
Ha tsun kempe sivi (fko) set?
… Aber beide Varianten sind möglich. Schon interessant, vor allem in anbetracht dessen, was wir bzgl. si-Verben gelernt haben (Lektion 10). Damit ihr jetzt nicht auf Lektion 10 zurückspringen müsst (:P), hier nochmal konkret das gemeinte Beispiel:
Tsakem a ke tsolun sivi oe ke lu ftue.
Um’s etwas klarer zu machen: Kem si besteht ja aus einem Substantiv und dem Hilfsverb si. Im Bezug auf Modalverben ist es also nur wichtig, dass das Modalverb grundlegend vor den si-Teil des si-Verbes gestellt wird. Wohin genau das Substantiv des si-Verbes gepackt wird, scheint dabei nebensächlich zu sein - solange es ebenfalls vor dem si-Teil des si-Verbes steht.