00 Sam­mel­be­cken

Inter­es­sant bzw. wich­tig ist auch, wor­aus si-Ver­ben zusam­men­ge­setzt sind; näm­lich nicht nur aus dem Hilfs­verb si, son­dern zumeist aus Sub­stan­ti­ven oder Adjek­ti­ven. Das schö­ne dar­an ist, dass man mit den aus Sub­stan­ti­ven gebil­de­ten si-Ver­ben ent­spre­chen­den Scha­ber­nack mit Fall­endun­gen, Prä­fi­xen, Adjek­ti­ven und Co. trei­ben kann:

Kem si nga. Du machst eine Hand­lung. = Du machst etwas.
Kempe si nga? Wel­che Hand­lung machst du? = Was machst du?
Uvan si oe. Ich spie­le (ein Spiel).

Uvan letokx si nga. Du treibst Sport.

Tsauvan alu Mono­po­li si oe. Ich spie­le jenes Spiel namens Monopoly.

Tsakem ke lu ftue. Jene Hand­lung ist nicht einfach.
Tsakem a ke tsolun sivi oe ke lu ftue. Jene Hand­lung, die ich nicht machen konn­te, ist nicht einfach.

Obacht: das funk­tio­niert aber nur mit Sub­stan­ti­ven, die auch ihr eige­nes, ent­spre­chen­des si-Verb haben! Bzw. mit si-Ver­ben, die ein Sub­stan­tiv beinhalten.

 

 

Vor allem im Zusam­men­hang mit si-Ver­ben las­sen sich so inter­es­san­te Wort­ord­nun­gen zau­bern. Bei­spiel aus einem Blog­post von Karyu Pawl höchstpersönlich:
Ha kem­pe tsun sivi (fko) set?
Die geläu­fi­ge­re Anord­nung wäre
Ha tsun kem­pe sivi (fko) set?
… Aber bei­de Vari­an­ten sind mög­lich. Schon inter­es­sant, vor allem in anbe­tracht des­sen, was wir bzgl. si-Ver­ben gelernt haben (Lek­ti­on 10). Damit ihr jetzt nicht auf Lek­ti­on 10 zurück­sprin­gen müsst (:P), hier noch­mal kon­kret das gemein­te Beispiel:
Tsakem a ke tso­lun sivi oe ke lu ftue.
Um’s etwas kla­rer zu machen: Kem si besteht ja aus einem Sub­stan­tiv und dem Hilfs­verb si. Im Bezug auf Modal­ver­ben ist es also nur wich­tig, dass das Modal­verb grund­le­gend vor den si-Teil des si-Ver­bes gestellt wird. Wohin genau das Sub­stan­tiv des si-Ver­bes gepackt wird, scheint dabei neben­säch­lich zu sein - solan­ge es eben­falls vor dem si-Teil des si-Ver­bes steht.